EU-Flüchtlingspolitik

In dieser Kategorie informieren wir Sie über die EU-Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen. Unter anderem halten wir hier Stellungnahmen und Hintergrundinformationen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und dessen Reform für Sie bereit. Außerdem stellen wir Ihnen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sowie Informationen zur Dublin-Verordnung und zu international Schutzberechtigten zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie hier Neuigkeiten und Hintergrundinformationen zu Rückübernahmeabkommen, an denen Deutschland beteiligt ist.

Mit Berichten, Studien und Stellungnahmen informieren wir Sie zur Situation an den EU-Außengrenzen sowie zum Thema Seenotrettung. Kommunale Beschlüsse zur Aufnahme von Schutzsuchenden aus den griechischen Flüchtlingslagern und aus Seenot geretteten Flüchtlingen finden Sie in der Kategorie Aufnahme von Flüchtlingen.

Weiterführende Informationen zur EU-Flüchtlingspolitik finden Sie auf den Seiten von PRO ASYL.

Der ELENA Index des ECRE enthält eine Adressliste von Organisationen in Europa, die Flüchtlinge beraten und unterstützen.


Die European Union Agency for Asylum (EUAA) hat im Juni 2025 das Factsheet Nr. 33 "Analysis of jurisprudence on the implementation of the Dublin procedure" herausgegeben, das sich mit der Rechtsprechung zur Umsetzung des Dublin Verfahrens befasst. Es deckt Urteile aus dem Zeitraum Januar 2024 bis…

Weiterlesen

Ab dem 12. Oktober 2025 gilt das EU-Einreise‐/Ausreisesystem (EES) für Drittstaatsangehörige, die für Kurzaufenthalte nach Europa reisen. Das neue System erfasst digital Ein- und Ausreisen und speichert biometrische Daten wie Fingerabdrücke und Gesichtsbilder. Ziel ist, bessere Kontrolle der…

Weiterlesen

Das Bundesverwaltungsgericht hat im März 2025 entschieden (BVerwG 1 C 6.24), dass die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft durch einen anderen EU-Mitgliedstaat nicht automatisch für Deutschland bindend ist. Deutschland muss eine solche Anerkennung nicht übernehmen, muss sie aber umfassend…

Weiterlesen

WIe aus einer Pressemitteilung hervorgeht hat das Bundesverwaltungsgericht am 28. August 2025 sechs parallele Verfahren zur Rückführung von schutzsuchenden Familien mit Kleinkindern nach Italien ausgesetzt. Die Verfahren betreffen Fälle, in denen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)…

Weiterlesen

Aktuell, EU-Flüchtlingspolitik Bundesregierung plant massive Verschärfung des Asylrechts

Mit dem GEAS-Anpassungsgesetz und dem ergänzenden GEAS-Anpassungsfolgegesetz (beide vom 3. September 2025) hat die Bundesregierung zwei Gesetzentwürfe beschlossen, mit denen das nationale Recht an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) angepasst werden soll. Während die Vorlagen…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: