Aufnahme von Flüchtlingen

Die gezielte Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Ausland, insbesondere durch Aufnahmeprogramme, Resettlement und Relocation, ist ein wichtiges flüchtlingspolitisches Instrument.

So gab es in den letzten Jahren u.a. mehrere Bundes- und Landesaufnahmeprogramme für syrische Staatsangehörige. Auch beteiligt sich der Bund seit einigen Jahren am vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) koordinierten Resettlement, also der dauerhaften Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge aus einem Erstzufluchtsstaat.

Die sogenannte Relocation, also die Umverteilung von Asylsuchenden innerhalb der EU, soll nach Plänen der EU-Kommission zukünftig mehr an Bedeutung gewinnen.

Um weitere Aufnahmemöglichkeiten zu schaffen, erklären sich immer mehr Kommunen zur humanitären Aufnahme von Flüchtlingen bereit. Für kommunale „Aufnahmeprogramme“ fehlt es allerdings an einer expliziten gesetzlichen Grundlage.

In dieser Kategorie stellen wir Informationen zu den verschiedenen Aufnahmeprogrammen und zu aufnahmebereiten Kommunen in NRW zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Webseite resettlement.de.

 


Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen, Unterbringung und Wohnen in den Kommunen EXPERTISE - Kommunale Unterbringung von Geflüchteten – Probleme und Lösungsansätze

Im Juli 2023 erstellten Boris Kühn, Forschungsgruppe Migrationspolitik der Universität Hildesheim und Julian Schlicht, Koordinator Hilfen für Geflüchtete des Landkreises Tübingen eine Expertise.
Die Recherche „Kommunale Unterbringung von Geflüchteten – Probleme und Lösungsansätze“ beleuchtet…

Weiterlesen

Aktuell, Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen Am Limit? Kommunale Unterbringung von Geflüchteten

Der Mediendienst Integration informiert im November 2023:
Seit Monaten sind die Herausforderungen der Kommunen bei der Flüchtlingsaufnahme ein mediales und politisches Thema. Im Fokus stehen dabei meistens Einzelfälle, der Debatte fehlte bisher eine Datengrundlage. Um diese Lücke zu schließen,…

Weiterlesen

Aufnahme von Flüchtlingen, Zahlen und Fakten Klimawandel und Migration: SVR-Jahresgutachten 2023

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat am 9. Mai in Berlin sein Jahresgutachten „Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt" vorgestellt. In seinem 14. Jahresgutachten hat der SVR untersucht, wie der Klimawandel das…

Weiterlesen

Anbei finden Sie die Aufnahmeanordnung des BMI vom 19. Dezember 2022 zum Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan.
Darin heißt es:
"Deutschland setzt sein Engagement für die Menschen in Afghanistan auf vielfältige Weise fort. Als Teil der internationalen Bemühungen um Unterstützung für Afghaninnen…

Weiterlesen

Bundes- und Landesaufnahmeprogramme Schleswig-Holstein verlängert Syrien-Angehörigen-Aufnahme

Das schleswig-holsteineische Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren,Integration und Gleichstellung hat die Anordnung zur Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen nach § 23 Abs. 1 AufenthG für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Schleswig-Holstein lebenden Verwandten…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand November 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: