Bundes- und Landesaufnahmeprogramme


Bundes- und Landesaufnahmeprogramme NRW-Flüchtlingsverteilung: So funktioniert das FREE-Verfahren jetzt

Dieser Artikel aktualisiert unsere frühere Meldung (hier nachzulesen), die die Verwirrung um abgewiesene ukrainische Geflüchtete trotz vorhandener Wohnung thematisierte.
Die Intransparenz um die Verteilung von Ukraine-Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist nun durch einen jetzt zugänglichen…

Weiterlesen

Bundes- und Landesaufnahmeprogramme NRW-Verteilung: Ukraine-Flüchtlinge trotz Wohnung abgewiesen

In Nordrhein-Westfalen sorgt die Verteilung neu ankommender ukrainischer Geflüchteter für Verwirrung. Da das Land seine Quote übererfüllt hat, werden Schutzsuchende oft in andere Bundesländer weitergeleitet auch wenn sie in NRW bereits eine Wohnung oder familiäre Anbindung haben.
Das Problem: Eine…

Weiterlesen

Bundes- und Landesaufnahmeprogramme NRW will Jesidinnen dauerhaft Schutz bieten

Der Landtag von Nordrhein-Westfalen will Jesidinnen, die vor dem Terror der Islamischen Staatsorganisation aus dem Irak geflohen sind, dauerhaft Schutz gewähren. CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben dazu am 30. September 2025 einen gemeinsamen Antrag eingebracht.
Die jesidische Gemeinschaft war…

Weiterlesen

Aktuell, Bundes- und Landesaufnahmeprogramme Kleine Anfrage: Drohende Beendigung des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan

Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken gab es bis zum 8. November 2024 insgesamt 734 Einreisen im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan, davon 266 für Hauptpersonen und 468 für Begleitpersonen. Bis zum 31. Oktober 2024 wurden insgesamt 3.055 Aufnahmezusagen…

Weiterlesen

Anbei finden Sie die Aufnahmeanordnung des BMI vom 19. Dezember 2022 zum Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan.
Darin heißt es:
"Deutschland setzt sein Engagement für die Menschen in Afghanistan auf vielfältige Weise fort. Als Teil der internationalen Bemühungen um Unterstützung für Afghaninnen…

Weiterlesen

Aktuell, Bundes- und Landesaufnahmeprogramme MILIGSH: Syrien-Angehörigen-Aufnahme - 15. Verlängerung

Aufenthaltsrecht: Anordnung zur Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen nach § 23 Abs. 1 AufenthG für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Schleswig-Holstein lebenden Verwandten beantragen (Landesregelung - L-AAO)
Hier: Fünfzehnte Verlängerung bis 31.12.2022
Die Landesregierung…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand September 2025).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: