| Aktuell, In eigener Sache Aktuelle Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Sommer 2025

Wir laden Sie herzlich zu neuen Vorträgen, Schulungen und Austauschrunden im Sommer 2025 ein. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Für die Online-Veranstaltungen benötigen Sie nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.

 

Legende

o. V. = ohne Vorkenntnisse | m. V. = mit Vorkenntnissen / Vorkenntnisse sollten vorhanden sein

EA = Die Veranstaltung richtet sich primär an Ehrenamtliche bzw. an Interessentinnen, die nicht unmittelbar im Bereich Flucht (bei Beratungsstellen o. ä.) beruflich tätig sind; ggfs. ist die Teilnahme über eine Warteliste möglich

 

Diese Veranstaltungen haben wir für Sie im Programm:

 

Online-Austausch: Angebote für geflüchtete Frauen [m. V.]
Mittwoch, 20.08.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Viele ehrenamtliche Initiativen machen spezielle Angebote für geflüchtete Frauen, um ihnen eine vertraute und sichere Atmosphäre zu bieten. Frauencafés, Nähkurse, andere Kreativ- und Freizeitangebote sind Möglichkeiten, um Orte des Austauschs und Empowerments zu schaffen.

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen: Welche Angebote machen Sie – und wie werden diese von den Teilnehmerinnen angenommen? Wie lassen sich niedrigschwellige Formate gestalten, die zu einer langfristigen Teilhabe motivieren? Welche Herausforderungen erleben Sie, und welche Gelingensfaktoren sehen Sie? 

Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen, Ideen und den gemeinsamen Austausch!

Anmeldung bitte bis zum 18.08.2025 unter ehrenamt1 (at) frnrw.de

Online-Input und -austausch: Arbeitsgelegenheiten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz [o. V.]
Dienstag, 26.08.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Das Asylbewerberleistungsgesetz sieht sog. Arbeitsgelegenheiten in Aufnahmeeinrichtungen bzw. bei staatlichen, kommunalen oder gemeinnützigen Trägerinnen vor (§ 5 AsylbLG). Im Rahmen eines Inputs werden wir die gesetzlichen Grundlagen erläutern und Hintergrundinformationen vermitteln.

Im Anschluss möchten wir uns gerne mit Ihnen darüber austauschen, ob bei Ihnen vor Ort Arbeitsgelegenheiten vermittelt werden. Wie genau und von wem werden diese Arbeitsgelegenheiten ausgestaltet? Inwieweit kommt es zu Sanktionen bei Nicht-Wahrnehmung verpflichtender Arbeitsgelegenheiten? Über diese und weitere Fragen möchten wir uns gerne mit Ihnen austauschen.

Anmeldung bitte bis zum 19.08.2025 unter initiativen (at) frnrw.de

Vorträge und Mitgliederversammlung in Bochum [o. V.]
Mittwoch, 03.09.2025, 13:30 – 18:00 Uhr

Ort: Stadtteilzentrum Q1, Halbachstr. 1, Bochum

 

1. Thema: Bleiberechte für Flüchtlinge mit Behinderung

Der Referent wird einen aktuellen Überblick über relevante Bleiberechte für Flüchtlinge mit Behinderung geben und auf besondere Herausforderungen bei der Aufenthaltssicherung eingehen. 

Referent: Ali Ismailovski (Café Zuflucht, Aachen)

 

2. Thema: Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Kontext Flucht und Asyl

Die Referentin wird den Koalitionsvertrag im Hinblick auf flüchtlingspolitische Bezüge vorstellen. Welche Vorhaben sind bereits umgesetzt, welche weiteren Maßnahmen sind zeitnah zu erwarten? 

Referentin: Sarah Benscheidt (Rechtsanwältin, Bochum)

 

Die Beiträge sind Teil der Mitgliederversammlung des Flüchtlingsrats NRW, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Eine Anmeldung oder Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.

Online-Austausch: Bildungsteilhabe geflüchteter Kinder und Jugendlicher [m. V.]
Dienstag, 09.09.2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Der Schulbesuch stellt einen wichtigen Schritt zur Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher dar. Hierbei bestehen jedoch verschiedene Hürden. Insbesondere müssen junge Flüchtlinge oftmals lange auf einen Schulplatz warten und kommen teilweise zunächst in sog. “Willkommensklassen”, wo sie sich auf den Regelunterricht vorbereiten sollen.

Wir möchten uns mit Ihnen über die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund im Bereich der schulischen Bildung austauschen. Gibt es in Ihrer Kommune “Überbrückungsangebote” für die Wartezeit bis zur Einschulung und wie sehen diese genau aus? Bestehen an den Schulen “Willkommensklassen” oder andere Fördergruppen für geflüchtete Schülerinnen? Auf welche Weise wird der individuelle Lernstand erhoben und wie erfolgt der Übergang in den Regelunterricht?

Anmeldung bitte bis zum 07.09.2025 unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

Online-Austausch: Landesunterkünfte [m. V.]
Mittwoch, 10.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Das Land NRW eröffnet fortlaufend neue Landesunterkünfte, erweitert bestehende Einrichtungen und richtet Notunterkünfte mit abgesenkten Standards ein. Zudem stellt die Streichung der Asylverfahrensberatung durch das Land eine Herausforderung dar, die den Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung erhöht.

Wir laden engagierte Einzelpersonen und Initiativen ein, sich über ihr Engagement und die aktuellen Bedingungen in den Landesunterkünften auszutauschen: Welche Erfahrungen machen Sie vor Ort? Unter welchen Rahmenbedingungen ist Ihr Einsatz möglich und wo stoßen Sie auf konkrete Hürden? Welche ehrenamtlichen Angebote gibt es bereits, und welche wären zusätzlich nötig?

Der Online-Austausch: Landesunterkünfte findet regelmäßig, alle zwei Monate, statt. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog!

Anmeldung bitte bis zum 08.09.2025 unter ehrenamt1 (at) frnrw.de

Online-AG: Schutzstandards und -konzepte für vulnerable Flüchtlinge in der kommunalen Unterbringung [m. V.]
Dienstag, 16.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Zum Schutz vulnerabler Flüchtlinge gibt es in manchen Kommunen spezielle Konzepte. Wir möchten in dieser Sitzung gerne mit Ihnen über Schutzstandards und -konzepte in der kommunalen Unterbringung ins Gespräch kommen. Bestehen vor Ort entsprechende Standards oder Konzepte und inwieweit klappt es mit der praktischen Umsetzung? 

Wir möchten gerne Best-Practice-Beispiele vorstellen und uns mit Ihnen anhand Ihrer Erfahrungen zum Thema austauschen.

Anmeldung bitte bis zum 14.09.2025 unter initiativen (at) frnrw.de

Online-Austausch: Partizipation und Beteiligungsformate in Landesunterkünften [m. V.]
Mittwoch, 17.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

In einigen Landesunterkünften in NRW gibt es bereits Formate, die die Beteiligung von Bewohnerinnen und Ehrenamtlichen stärken. So wurde etwa in der ZUE Soest ein Bewohnerinnen-Beirat eingerichtet. In den ZUEen Münster und Ibbenbüren sind im Rahmen eines Pilotprojekts Beiräte entstanden, in denen neben Bewohnerinnen und hauptamtlichen Akteurinnen der Einrichtungen auch Ehrenamtliche mitwirken.

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen: Welche Erfahrungen haben Sie mit Beiräten oder ähnlichen Beteiligungsformaten in Landesunterkünften gemacht? Was läuft gut? Wo gibt es Herausforderungen? Was trägt zum Gelingen bei – oder wäre dafür nötig? Auch Ehrenamtliche, die sich vor Ort für die Schaffung eines Beteiligungsgremiums einsetzen möchten, sind herzlich willkommen.

Anmeldung bitte bis zum 15.09.2025 unter ehrenamt1 (at) frnrw.de

Online-Input und -Austausch: Aufenthaltssicherung für Geduldete [o. V.]
Donnerstag, 18.09.2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Für Geduldete bestehen unter bestimmten Voraussetzungen rechtliche Wege in einen sichere(re)n Aufenthalt. Hierzu zählen v. a. die “Bleiberechte” nach §§ 25a und b AufenthG (sowie das “Chancen-Aufenthaltsrecht” als “Brücke” in diese Aufenthaltserlaubnisse) und die im vergangenen Jahr eingeführte Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung gem. § 16g AufenthG.

In einem kurzen Input sollen zunächst die wesentlichen Erteilungsvoraussetzungen dieser Aufenthaltstitel dargestellt werden. Anschließend möchten wir uns über Ihre Erfahrungen zum Thema Aufenthaltssicherung austauschen: Wie gehen Ausländerbehörden mit entsprechenden Anträgen um? Welche Voraussetzungen erschweren die Aufenthaltssicherung in der Praxis, welche Abhilfemöglichkeiten gibt es gegebenenfalls? Inwieweit klappt der Übergang aus dem „Chancen-Aufenthaltsrecht“ in eine Aufenthaltserlaubnis nach §§ 25a oder b AufenthG?

Um mögliche verbleibende Handlungsoptionen in Härtefällen, wenn auf diese Weise kein sicherer Aufenthalt erlangt werden konnte, geht es in unserem Online-Austausch am 24.09.2025 (s. u.).

Anmeldung bitte bis zum 16.09.2025 unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

Online-Austausch: “Letzte Chance” in Härtefällen [o. V.]
Mittwoch, 24.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Manchmal scheinen alle aufenthalts- oder asylrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft und eine Abschiebung unabwendbar zu sein. Über die Härtefallkommission, den Petitionsausschuss oder die Einrichtung eines Kirchenasyls kann sich aber in bestimmten Fällen noch eine weitere Chance eröffnen. 

Nach einem kurzen Input möchten wir uns über Ihre Erfahrungen mit den genannten Möglichkeiten austauschen. In welchen Fallkonstellationen konnte noch ein Aufenthaltsrecht erwirkt werden? Woran ist es gescheitert? Welche Erfahrungen haben Sie mit Kirchenasyl? Über diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Um allgemeine rechtliche Wege zur Aufenthaltssicherung geht es in unserer Online-Veranstaltung am 18.09.2025 (s. o.).

Anmeldung bitte bis zum 22.09.2025 unter initiativen (at) frnrw.de

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: