| Aktuell, In eigener Sache Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Mai und Juni 2025
Wir laden Sie herzlich zu neuen Vorträgen, Schulungen und Austauschrunden im Mai und Juni 2025 ein.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Für die Online-Veranstaltungen benötigen Sie nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.
Legende o. V. = ohne Vorkenntnisse | m. V. = mit Vorkenntnissen / Vorkenntnisse sollten vorhanden sein EA = Die Veranstaltung richtet sich primär an Ehrenamtliche bzw. an Interessentinnen, die nicht unmittelbar im Bereich Flucht (bei Beratungsstellen o. ä.) beruflich tätig sind; ggfs. ist die Teilnahme über eine Warteliste möglich |
Diese Veranstaltungen haben wir für Sie im Programm:
Online-Austausch: Landesunterkünfte [m. V.] Das Land NRW eröffnet fortlaufend neue Landesunterkünfte, erweitert bestehende Einrichtungen und richtet Notunterkünfte mit abgesenkten Standards ein, teils in Form von Zeltstädten. Zudem stellt die Streichung der Asylverfahrensberatung durch das Land eine Herausforderung dar, die den Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung erhöht. Wir laden engagierte Einzelpersonen und Initiativen ein, sich über ihr Engagement und die aktuellen Bedingungen in den Landesunterkünften auszutauschen: Welche Erfahrungen machen Sie vor Ort? Unter welchen Rahmenbedingungen ist Ihr Einsatz möglich und wo stoßen Sie auf konkrete Hürden? Welche ehrenamtlichen Angebote gibt es bereits, und welche wären zusätzlich nötig? Das Treffen soll den Grundstein für eine regelmäßige Arbeitsgruppe legen, die sich alle zwei Monate trifft und den Austausch langfristig stärkt. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog! Anmeldung bitte bis zum 19.05.2025 bei Anja Kunz unter ehrenamt1 (at) frnrw.de |
Online-AG “Umgang mit Ausländerbehörden”: Die Entscheidungspraxis der Ausländerbehörden [m. V.] Bei der Entscheidung über bestimmte Anträge stehen den Ausländerbehörden Ermessensspielräume offen. Wie sieht es in Ihrer Kommune/Ihrem Kreis aus: Fallen die Ermessensentscheidungen der Sachbearbeitenden zugunsten der Betroffenen aus oder ist eine restriktive Handhabung erkennbar? Werden Begründungen für die Entscheidungen vorgebracht? Und werden Erlasse der Landesregierung vor Ort schnell und konsequent umgesetzt? Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft sollen Erfahrungswerte und Best-Practice-Beispiele zum Thema Ausländerbehörden ausgetauscht werden. Anmeldung bitte bis zum 20.05.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de |
Online-AG “Kommunale Unterbringung”: Hausordnungen in Gemeinschaftsunterkünften [m. V.] Hausordnungen in Gemeinschaftsunterkünften dienen der Regelung des dortigen Zusammenlebens und enthalten entsprechende Vorgaben für Bewohnerinnen, aber auch Befugnisse von Verwaltungs- und Unterkunftsangestellten sind dort festgehalten. Über das Thema Hausordnungen möchten wir gerne in dieser AG-Sitzung ins Gespräch kommen. Gibt es überhaupt Hausordnungen in den Gemeinschaftsunterkünften Ihrer Kommune bzw. inwieweit sind die Hausordnungen auch allen Bewohnern (sprachlich) zugänglich? Was konkret ist in diesen Hausordnungen geregelt (bspw. Zimmerkontrollen oder Besuchsrecht)? Welche Punkte sollte eine Hausordnung optimalerweise beinhalten? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen zum Thema zu teilen und neue Einblicke zum Thema zu gewinnen. Anmeldung bitte bis zum 24.05.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de |
Online-Austausch: Angebote für geflüchtete Frauen [m. V.] Viele ehrenamtliche Initiativen machen spezielle Angebote für geflüchtete Frauen, um ihnen eine vertraute und sichere Atmosphäre zu bieten. Frauencafés, Nähkurse, andere Kreativ- und Freizeitangebote sind Möglichkeiten, um Orte des Austauschs und Empowerments zu schaffen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen: Welche Angebote machen Sie – und wie werden diese von den Teilnehmerinnen angenommen? Wie lassen sich niedrigschwellige Formate gestalten, die zu einer langfristigen Teilhabe motivieren? Welche Herausforderungen erleben Sie, und welche Gelingensfaktoren sehen Sie? Anmeldung bitte bis zum 02.06.2025 bei Anja Kunz unter ehrenamt1 (at) frnrw.de |
Online-Schulung: Basisseminar Asylrecht [EA | o. V.] In dieser Online-Schulung vermitteln wir Ihnen ein Grundverständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden. Wie laufen die Aufnahme und das Asylverfahren in NRW ab? Welche Folgen hat die Entscheidung über den Asylantrag? Welche Rechte und Pflichten haben Asylsuchende? Das ermöglicht es Ihnen, die Anliegen von Schutzsuchenden besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es besteht die Gelegenheit für Fragen und Austausch. Anmeldung bitte bis zum 04.06.2025 bei Anja Kunz unter ehrenamt1 (at) frnrw.de |
Online-Veranstaltung: Ehrenamtliches Engagement in Flüchtlingsunterkünften - Input und Austausch [o. V.] Wir möchten uns gerne mit Ihnen über Möglichkeiten der ehrenamtlichen Unterstützungsarbeit in Flüchtlingsunterkünften austauschen und dabei Informationen und Einschätzungen aus erster Hand vermitteln. Welche Faktoren vor Ort beeinflussen den Einsatz Ehrenamtlicher in und um Unterkünfte herum, welche Hürden können bestehen? Welche ehrenamtlichen Angebote sind besonders gefragt, welche weiteren Angebote wären mancherorts notwendig? Zu diesen und weiteren Fragen möchten wir gemeinsam mit erfahrenen Ehrenamtlichen aus der Flüchtlingshilfe informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Anmeldung bitte bis zum 12.06.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de |
Online-Austausch: Unterstützung für ältere Flüchtlinge [m. V.] Wenn über Schutzsuchende geredet wird, stehen häufig Gruppen wie alleinreisende junge Männer im Vordergrund. Flüchtlinge im fortgeschrittenen Alter erfahren hingegen selten entsprechende Aufmerksamkeit. Dabei befinden sie sich in einer spezifischen Lebenssituation mit tlw. ganz eigenen Unterstützungsbedarfen. Wir möchten in diesem Austausch daher einen Blick auf ältere Schutzsuchende werfen: Welche besonderen Bedarfe gibt es, z. B. hinsichtlich Gesundheit und Pflege? Wie sieht es mit dem Spracherwerb und gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten aus? Auf welche Weise kann man ältere Flüchtlinge bedarfsorientiert und effektiv unterstützen? Anmeldung bitte bis zum 16.06.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de |
Online-Schulung: Das Konstrukt “sichere Herkunftsstaaten” [EA | o. V.] Menschen aus sog. sicheren Herkunftsstaaten sind als Asylsuchende und Geduldete besonderen Benachteiligungen ausgesetzt. Für sie besteht eine Chancenungleichheit im Asylverfahren, in vielen Fällen werden sie dauerhaft in Aufnahmeeinrichtungen des Landes untergebracht und sie unterliegen besonderen Einschränkungen in ihren Rechten und Teilhabemöglichkeiten. Im Rahmen der Schulung werden wir Ihnen die rechtlichen und politischen Hintergründe des Konstrukts „sichere Herkunftsstaaten“ vermitteln und die konkrete und potenzielle Auswirkungen auf Flüchtlinge aus “sicheren Herkunftsstaaten” darstellen. Auch werden mögliche Bleiberechtsoptionen sowie aktuelle Entwicklungen zum Thema in den Blick genommen. Anmeldung bitte bis zum 17.06.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de |
Online-Workshop: Argumentieren gegen Stammtischparolen [EA | o. V.] Im Alltag und gerade auch in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen wird man immer wieder mit diskriminierenden und rechtspopulistischen Aussagen konfrontiert. Diese lassen einen oft sprachlos zurück. Was hält einen womöglich davon ab, sich einzumischen – und warum lohnt es sich, ins Gespräch zu gehen? In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie etwas über die Struktur von sogenannten Stammtischparolen und Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Sie lernen hilfreiche Gesprächsstrategien kennen und können sie in praktischen Übungen direkt ausprobieren, damit Sie den Parolen beim nächsten Mal leichter Paroli bieten können. Referentin: Karina Lange, Dipl.-Soz.Wis. und freiberufliche Trainerin Anmeldung bitte bis zum 18.06.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de |