Aufnahme von Flüchtlingen

Die gezielte Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Ausland, insbesondere durch Aufnahmeprogramme, Resettlement und Relocation, ist ein wichtiges flüchtlingspolitisches Instrument.

So gab es in den letzten Jahren u.a. mehrere Bundes- und Landesaufnahmeprogramme für syrische Staatsangehörige. Auch beteiligt sich der Bund seit einigen Jahren am vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) koordinierten Resettlement, also der dauerhaften Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge aus einem Erstzufluchtsstaat.

Die sogenannte Relocation, also die Umverteilung von Asylsuchenden innerhalb der EU, soll nach Plänen der EU-Kommission zukünftig mehr an Bedeutung gewinnen.

Um weitere Aufnahmemöglichkeiten zu schaffen, erklären sich immer mehr Kommunen zur humanitären Aufnahme von Flüchtlingen bereit. Für kommunale „Aufnahmeprogramme“ fehlt es allerdings an einer expliziten gesetzlichen Grundlage.

In dieser Kategorie stellen wir Informationen zu den verschiedenen Aufnahmeprogrammen und zu aufnahmebereiten Kommunen in NRW zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Webseite resettlement.de.

 


Aktuell, Aufnahme von Flüchtlingen Zehn-Punkte-Plan zur Aufnahme und Evakuierung aus Afghanistan

Presseerklärung von Pro Asyl, Luftbrücke Kabul und Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte vom 14.02.2022:
Sechs Monate Fall von Kabul: PRO ASYL, Kabul Luftbrücke und das Patenschaftsnetzwerk Afghanistan stellen Zehn-Punkte-Plan vor zur Aufnahme und Evakuierung Verfolgter und appellieren:…

Weiterlesen

Aktuell, Aufnahme von Flüchtlingen Musterklage zur Aufnahme von afghanischen Ortskräften

Mit Unterstützung von PRO ASYL reichten Anwält*innen Matthias Lehnert und Susanne Giesler Klage am VG Berlin für die Aufnahme von afghanischen Ortskräften ein, welche in einem Polizeiprojekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gearbeitet haben. Sie vertreten mit…

Weiterlesen

Aktuell, Bundes- und Landesaufnahmeprogramme Kein Aufnahmeprogramm des Landes NRW für Geflüchtete

Anlässlich eines Briefes der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW NRW), mit der Forderung eines Landesaufnahmeprogramms, positionierte sich der Minister des MKFFI Dr. Joachim Stamp zur Situation der in Griechenland lebenden Flüchtlingen sowie zu den…

Weiterlesen

Aktuell, Aufnahme von Flüchtlingen Weiterer Aufenthalt afghanischer Staatsangehöriger in Deutschland

Schreiben des BAMF vom 01.09.2021 an afghanische Staatsangehörige, welche anlässlich der Evakuierungsflüge aus Afghanistan nach Deutschland gekommen sind, jedoch keine Angaben zu Tätigkeiten als deutsche Ortskräfte in Afghanistan gegeben haben.
Aufgrund dessen findet keine Erteilung eines…

Weiterlesen

Aktuell, Bundes- und Landesaufnahmeprogramme Thüringer Landesaufnahmeprogramm für Afghanistan gescheitert

Die am 31. August 2021 verabschiedete Landesaufnahmeanordnung zur Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für afghanische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Thüringen lebenden Verwandten beantragen, soll es Afghaninnen und Afghanen ermöglichen, Angehörige aus Afghanistan nachzuholen, die…

Weiterlesen

Kampagnen, Bundes- und Landesaufnahmeprogramme PRO ASYL fordert umfassende Bundes- und Landesaufnahmeprogramme

Pressemitteilung von PRO ASYL vom 31.08.2021
Ende der Evakuierung in Afghanistan
PRO ASYL fordert umfassende Bundes- und Landesaufnahmeprogramme
Willkürlich gesetzte Fristen und einengende Kriterien sorgen dafür, dass Zehntausende bedrohte Afghan*innen keine Chance auf Einreise nach Deutschland…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: