Herkunftsstaaten

In dieser Kategorie halten wir für Sie Hintergrundinformationen, Rechtsprechung und Erlasse zu verschiedenen Herkunftsstaaten bereit. Erlasse zu Abschiebungsstopps in verschiedene Herkunftsländer finden Sie wiederum in der Kategorie Aufenthalt.

Die neuesten Lageberichte des Auswärtigen Amts zu verschiedenen Herkunftsstaaten können im Online-Portal fragdenstaat.de abgerufen werden.

Weiterführende Informationen zur Asylrechtsprechung und Länderinformationen finden Sie u. a. auf folgenden Webseiten: Informationsverbund Asyl & Migration, European Country of Origin Information Network, Schweizerische Flüchtlingshilfe und Amnesty International.  Dort können Sie auch Informationen zu in dieser Kategorie nicht berücksichtigten Herkunftsstaaten finden.

 


Monate nach dem Ende des Assad-Regimes kämpfen viele ehemalige Häftlinge aus dem berüchtigten Militärgefängnis Saydnaya und anderen syrischen Haftzentren mit schwerwiegenden gesundheitlichen und psychischen Folgen. Laut Amnesty International fehlt es an medizinischer Versorgung,…

Weiterlesen

Im März 2025 kam es in mehreren überwiegend alawitischen Städten und Dörfern in Syrien zu massiven Menschenrechtsverletzungen. Augenzeugen berichten von gezielten Hausdurchsuchungen, Plünderungen und systematischen Tötungen, bei denen eine einzige Frage oft über Leben und Tod entschied: „Bist du…

Weiterlesen

Herkunftsstaaten Anspruch auf ungeschwärzte Lageberichte

Das Verwaltungsgericht Berlin hat in zwei Entscheidungen vom 12. Juni 2025 (Az. VG 2 K 302/23 und VG 2 K 166/23) die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Auswärtige Amt, verpflichtet, zwei Klägerinnen Zugang zu den vollständigen, bislang teilweise geschwärzten Lageberichten über die asyl-…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: