Aufnahme von Flüchtlingen

Die gezielte Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Ausland, insbesondere durch Aufnahmeprogramme, Resettlement und Relocation, ist ein wichtiges flüchtlingspolitisches Instrument.

So gab es in den letzten Jahren u.a. mehrere Bundes- und Landesaufnahmeprogramme für syrische Staatsangehörige. Auch beteiligt sich der Bund seit einigen Jahren am vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) koordinierten Resettlement, also der dauerhaften Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge aus einem Erstzufluchtsstaat.

Die sogenannte Relocation, also die Umverteilung von Asylsuchenden innerhalb der EU, soll nach Plänen der EU-Kommission zukünftig mehr an Bedeutung gewinnen.

Um weitere Aufnahmemöglichkeiten zu schaffen, erklären sich immer mehr Kommunen zur humanitären Aufnahme von Flüchtlingen bereit. Für kommunale „Aufnahmeprogramme“ fehlt es allerdings an einer expliziten gesetzlichen Grundlage.

In dieser Kategorie stellen wir Informationen zu den verschiedenen Aufnahmeprogrammen und zu aufnahmebereiten Kommunen in NRW zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Webseite resettlement.de.

 


Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 24.09.2018 – Wuppertal – teilweise beschlossen

In einem gemeinsamen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärten die Oberbürgermeister von Remscheid, Solingen und Wuppertal am 11.09.2018 ihre Unterstützung für die Initiative der Rheinstädte Düsseldorf, Köln und Bonn vom 24.07.2018. Zugleich betonten die Oberbürgermeister ihre Bereitschaft,…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 19.09.2018 – Münster – abgelehnt

Am 19.09.2018 werden im Rat der Stadt Münster zwei Anträge zur zusätzlichen Aufnahme von Flüchtlingen abgelehnt. Die SPD-Ratsfraktion hatte beantragt, Münster solle einmalig bis zu 100 aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufnehmen. Die Ratsfraktion der Linken forderte die zusätzliche Aufnahme von 200…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 19.09.2018 – Bad Lippspringe – beschlossen

Der Rat der Stadt Bad Lippspringe beschließt am 19.09.2018, sich der Initiative der Oberbürgermeisterinnen von Köln, Düsseldorf, Bonn und Bielefeld anzuschließen. Diese hatten im Juli und August 2018 in offenen Briefen an Bundeskanzlerin Angela Merkel gefordert, die Seenotrettung im Mittelmeer…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 17.09.2018 – Kreis Steinfurt – beschlossen

Der Kreistag des Kreises Steinfurt schließt sich am 17.09.2018 einstimmig dem Appell der Oberbürgermeisterinnen von Köln, Düsseldorf und Bonn an und unterstützt „die Forderung, die Seenotrettung im Mittelmeer aus humanitären Gründen wieder zu ermöglichen.“
Anlass des Beschlusses war eine Petition…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 06.09.2018 – Paderborn – abgelehnt

Am 06.09.2018 lehnt der Rat der Stadt Paderborn mit den Stimmen der CDU einen Antrag der Ratsfraktion der Linken ab. Der Antrag sah ein Schreiben an Bundeskanzlerin Merkel vor, in dem der Paderborner Oberbürgermeister die zusätzliche Aufnahme von in Seenot geratenen Flüchtlingen anbieten und sich…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen Stadt Bielefeld: Hilfe für Flüchtlinge in Seenot

Nachdem die Städte Köln, Bonn, Düsseldorf und zuletzt auch Krefeld sich für die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Mittelmeer ausgesprochen haben, richtet sich nun auch der Bürgermeister der Stadt Bielefeld an die Kanzlerin.
Den Brief des Oberbürgermeisters der Stadt Bielefeld an die Kanzlerin…

Weiterlesen

Anbei finden Sie eine Anordnung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 6. Juli 2018 für die Aufnahme von Schutzbedürftigen aus Libyen im Rahmen eines Evakuierungsmechanismus gemäß §23 Absatz 4 des Aufenthaltsgesetzes.
Ein Begleiterlass des niedersächsische Innenministerium vom…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand November 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: