Aufnahme von Flüchtlingen

Die gezielte Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Ausland, insbesondere durch Aufnahmeprogramme, Resettlement und Relocation, ist ein wichtiges flüchtlingspolitisches Instrument.

So gab es in den letzten Jahren u.a. mehrere Bundes- und Landesaufnahmeprogramme für syrische Staatsangehörige. Auch beteiligt sich der Bund seit einigen Jahren am vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) koordinierten Resettlement, also der dauerhaften Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge aus einem Erstzufluchtsstaat.

Die sogenannte Relocation, also die Umverteilung von Asylsuchenden innerhalb der EU, soll nach Plänen der EU-Kommission zukünftig mehr an Bedeutung gewinnen.

Um weitere Aufnahmemöglichkeiten zu schaffen, erklären sich immer mehr Kommunen zur humanitären Aufnahme von Flüchtlingen bereit. Für kommunale „Aufnahmeprogramme“ fehlt es allerdings an einer expliziten gesetzlichen Grundlage.

In dieser Kategorie stellen wir Informationen zu den verschiedenen Aufnahmeprogrammen und zu aufnahmebereiten Kommunen in NRW zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Webseite resettlement.de.

 


Aufnahme von Flüchtlingen, Zahlen und Fakten 6.912 Einreisen über humanitäre Aufnahmeprogramme

Zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 30. Juni 2025 sind insgesamt 6.912 Schutzberechtigte im Rahmen humanitärer Aufnahmeprogramme nach Deutschland eingereist. Darunter waren 3.385 Männer und 3.527 Frauen, davon 3.297 Minderjährige.Die häufigsten Herkunftsländer waren Syrien, Afghanistan, Sudan,…

Weiterlesen

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde von Angehörigen jemenitischer Drohnenopfer abgewiesen. Sie hatten Deutschland vorgeworfen, über die US-Basis Ramstein an völkerrechtswidrigen Drohnenangriffen beteiligt zu sein.
Zwar erkennt das Gericht an, dass der deutsche Staat Menschen…

Weiterlesen

Aktuell, Bundes- und Landesaufnahmeprogramme Kleine Anfrage: Drohende Beendigung des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan

Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken gab es bis zum 8. November 2024 insgesamt 734 Einreisen im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan, davon 266 für Hauptpersonen und 468 für Begleitpersonen. Bis zum 31. Oktober 2024 wurden insgesamt 3.055 Aufnahmezusagen…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen Handlungsleitfaden: Wie Kommunen Menschen schützen können

Handlungsleitfaden: „Wie Kommunen Menschen schützen können – Rechtliche Spielräume zur selbstständigen Aufnahme und Relocation von Geflüchteten aus dem Ausland” Diese Frage beantwortet der Moving Cities Handlungsleitfaden und stellt 20 konkrete Möglichkeiten vor, wie solidarische Städte zur Aufnahme…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: