Kirchenasyl

In dieser Kategorie stellen wir Ihnen Informationen zu Voraussetzungen und Verfahrensweisen für die Durchführung eines Kirchenasyls zur Verfügung. Zudem halten wir wichtige Rechtsprechung, Beiträge zum Umgang von Behörden und Politik mit dem Thema Kirchenasyl sowie Stellungnahmen von Kirchenasylakteurinnen und NGOs bereit.

Grundlegende Informationen zum Thema Kirchenasyl finden Sie auf den Seiten der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche.


Pressemitteilung von Ulla Jelpke, Die Linke, vom 9. Oktober 2019: „Bis Ende August wurden in diesem Jahr gerade einmal fünf Kirchenasylfälle positiv beschieden – bei fast 300 Ablehnungen. Das entspricht einer Erfolgsquote von unter zwei Prozent. Dabei machen die Kirchengemeinden es sich gewiss…

Weiterlesen

Pressemitteilung des Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche in NRW e.V. vom 11. Juni 2019: +++Bundesamt akzeptiert kaum noch Härtefallgründe bei Kirchenasylen+++ Humanitäre Erwägungen in Dublinfällen verlieren dramatisch an Bedeutung Köln/Münster. Die Quote der vom Bundesamt für Migration und…

Weiterlesen

Pressemitteilung des Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche in NRW e.V vom 28. Januar 2019: 
Ausländerbehörde des Rhein-Erft-Kreises schob heute schwer kranke Transfrau nach Mazedonien ab! NRW-Verwaltungsgerichte entscheiden gegen die Verschärfungen des Kirchenasyls durch die…

Weiterlesen

Kirchenasyl Positive Beschlüsse zu Kirchenasyl

Anbei finden Sie positive Beschlüsse des VG Frankfurt und des VG Gießens zu Fällen das Kirchenasyl betreffend, sowie zur Verlängerung der Überstellungsfrist:
181018 VG Gießen (Heer) - Beschluss negativ wegen zurückgezogener Klage; Hinweis zum Ablauf der Überstellungsfrist181218 VG Gießen (Heer) - §…

Weiterlesen

Flüchtlinge, die sich im Kirchenasyl befinden, gelten nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Trier vom 16.10.2018 (AZ 7 L 5184/18.TR) nicht grundsätzlich als „flüchtig“. Es folgte damit dem Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs München vom 16.05.2018. Das VG Trier entschied zugunsten von sechs…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: Juli 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand August 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: