Infopool LSBTIQ

Ziel des Projektes "Infopool LSBTIQ" des Flüchtlingsrates NRW war die strukturelle und individuelle Verbesserung der Lebenssituation von LSBTIQ-Flüchtlingen in NRW. Das Projekt beinhaltete das Bereitstellen von Informationen rund um den Themenkomplex Queer, Flucht und Asyl.

Relevante Informationen sind in verschiedene Unterkategorien unterteilt:

  • Wissenswertes, Arbeitshilfen und Rechtsinformationen sind in der Unterkategorie Materialien zu finden.
  • Anlaufstellen und Kontaktadressen für LSBTIQ-Flüchtlinge sowie Fortbildungs- und Schulungsangebote für Menschen, die mit queeren Flüchtlingen arbeiten, werden in der Rubrik Beratungs- und Kontaktangebote bereitgestellt.
  • Die Kategorie Schutzkonzepte bietet Beispielnennungen von „Best-Practice“ zur Unterbringung von LSBTIQ-Flüchtlingen.

Gefördert wurde das Projekt bis zum 31.12.2024 durch das Land NRW, konkret durch das MKJFGFI (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen).

Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2025 sämtliche neuen Informationen über die Beratungs- und Kontaktangebote vor Ort erhältlich sind.

 

Ein Hinweis zum Sprachgebrauch:

L = Lesben
S = Schwule
B = Bisexuelle
T = Transsexuelle / T = Transgender
I = Intersexuelle
Q* = Queere

* = Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten


Am 21.04.2023 veröffentlichte der Tagesspiegel einen Artikel über eine queerfeindliche Forderung katholischer kenianischer Bischöfe. Sie würden sich eine Verfassungsreform wünschen, um „kulturelle und religiöse Werte hinsichtlich Ehe und Familie zu stärken“. Dies sei eine Reaktion auf ein Urteil des…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 19.04.2023 zitiert die FAZ Präsident Recep Tayyip Erdogan mit folgender Äußerung vom 17.04.2023, wenige Wochen vor den Wahlen in der Türkei: „Wir werden aktiv gegen perverse Tendenzen wie LSBTIQ vorgehen, die unsere Familienstruktur bedrohen“. Zudem habe Erdogan Teilen der…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 17.04.2023 zieht PRO ASYL sechs Monate nach Einrichtung des Bundesaufnahmeprogramms für Flüchtlinge aus Afghanistan Bilanz. Die Bundesregierung habe sich im Koalitionsvertrag unter anderem dazu verpflichtet, akut gefährdete Afghaninnen aufzunehmen. Dieses Aufnahmeprogramm habe…

Weiterlesen

LSBTIQ, Materialien, Wissenswertes Russland: Gesetzesverschärfung gegen LSBTIQ

In einem Artikel vom 01.08.2022 informiert queer.de über die geplante Gesetzesverschärfung in Russland gegenüber LSBTIQ. Diese solle eine weitere deutliche Verschärfung des sogenannten Gesetzes gegen „Homo-Propaganda“ darstellen, welches bisher positive Äußerungen über Homosexualität in der…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Cookinseln: Verbot von Homosexualität abgeschafft

In einem Artikel vom 17.04.2023 berichtet die Zeit, dass gleichgeschlechtliche Beziehungen auf den Cookinseln im Südpazifik durch einen neuen Parlamentsbeschluss nicht mehr strafbar seien. Bisher hätten homosexuelle Handlungen dort mit Haftstrafen von bis zu fünf Jahren geahndet werden können.…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Die Situation von trans Menschen in Pakistan

Update vom 19.04.2023
Aus einem Zeit Online-Artikel vom 19.04.2023 geht unter anderem hervor, dass es allein in den vergangenen acht Jahren nach offiziellen Angaben 150 Tötungsdelikte an trans Menschen gegeben habe. Hinzu kämen tausende Fälle von Gewalt und Belästigung. Dass die Polizei in vielen…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Hetze gegen queere Menschen in Bosnien

In einem Video und Artikel vom 12.04.2023 berichtet euronews über die Diskriminierung der LSBTIQ-Gemeinschaft in Bosnien, die bis zu Hetze und Gewalt reiche. Bei der letzten Demo für LSBTIQ-Rechte in Banja Luka hätten Hooligans einzelne Personen angegriffen und in einem Büro von NGOs, die für die…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Diskriminierung von queeren Menschen in Armenien

Am 10.04.2023 veröffentlichte die Redaktion der nd-Genossenschaft ein Interview mit einer Mitarbeiterin der Organisation Pink. Pink biete in Armenien kostenlose rechtliche und psychosoziale Beratung für LSBTIQ an, betreibe Lobby- und Bildungsarbeit und veranstalte Schulungen sowie interne…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: