Infopool LSBTIQ

Ziel des Projektes "Infopool LSBTIQ" des Flüchtlingsrates NRW war die strukturelle und individuelle Verbesserung der Lebenssituation von LSBTIQ-Flüchtlingen in NRW. Das Projekt beinhaltete das Bereitstellen von Informationen rund um den Themenkomplex Queer, Flucht und Asyl.

Relevante Informationen sind in verschiedene Unterkategorien unterteilt:

  • Wissenswertes, Arbeitshilfen und Rechtsinformationen sind in der Unterkategorie Materialien zu finden.
  • Anlaufstellen und Kontaktadressen für LSBTIQ-Flüchtlinge sowie Fortbildungs- und Schulungsangebote für Menschen, die mit queeren Flüchtlingen arbeiten, werden in der Rubrik Beratungs- und Kontaktangebote bereitgestellt.
  • Die Kategorie Schutzkonzepte bietet Beispielnennungen von „Best-Practice“ zur Unterbringung von LSBTIQ-Flüchtlingen.

Gefördert wurde das Projekt bis zum 31.12.2024 durch das Land NRW, konkret durch das MKJFGFI (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen).

Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2025 sämtliche neuen Informationen über die Beratungs- und Kontaktangebote vor Ort erhältlich sind.

 

Ein Hinweis zum Sprachgebrauch:

L = Lesben
S = Schwule
B = Bisexuelle
T = Transsexuelle / T = Transgender
I = Intersexuelle
Q* = Queere

* = Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten


In seiner am 25.07.2024 veröffentlichten Länderkurzinformation mit dem Titel „Länderkurzinformation Marokko. SOGI (Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität): Situation von LGBTIQ-Personen“ informiert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über den rechtlichen Rahmen und den…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 03.08.2024 berichtet Erasing 76 Crimes, dass die mehr als 700.000 Menschen, die sich als LSBTIQ* identifizieren – schätzungsweise 3,5 % der fast 21 Millionen Einwohner Malawis, diskriminiert würden, wenn sie medizinische Versorgung in Anspruch nehmen wollen, obwohl die…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 03.08.2024 berichtet taz.de, dass Litauen als eines der queerfeindlichsten Länder in Europa gelte, weil homosexuelle Paare kein Recht auf Heirat oder eingetragene Lebenspartnerschaft haben und es ein Gesetz gebe, das die Thematisierung von Homosexualität gegenüber Minderjährigen…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 02.08.2024 berichtet queer.de, dass der Oberste Gerichtshof Indiens dem Parlament die Legalisierung der Ehe für alle überlassen und die indische Regierung angewiesen habe, die Rechte von queeren Paaren und Familien zu erweitern. Trotz eines Versprechens der Regierung, ein…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 31.07.2024 berichtet Human Rights Watch, dass der Oberste Gerichtshof in Nepal entschieden habe, dass die Transfrau Rukshana Kapali in allen rechtlichen Dokumenten als Frau anerkannt wird, ohne dass sie sich einer medizinischen Überprüfung unterziehen muss. Seit 2007 könnten die…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 24.07.2024 berichtet Erasing 76 Crimes, dass die Polizei im nigerianischen Bundesstaat Gombe am 16.07.2024 der Presse mitgeteilt habe, zwei Männer wegen mutmaßlicher homosexueller Handlungen verhaftet zu haben. Die Verdächtigen seien nach einem Streit aufgeflogen, nachdem sie…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: