Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen

Immer mehr Oberbürgermeisterinnen, Stadt- und Gemeinderäte erklären ihre Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen, die aus Seenot gerettet wurden oder in griechischen Flüchtlingslagern ausharren.

Auch wenn die Kommunen meist nur wenige zusätzliche Aufnahmeplätze anbieten, entfalten ihre Beschlüsse eine wichtige politische Signalwirkung. Viele der Kommunen haben sich im Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ zusammengeschlossen. Die Bundesregierung verweigert bislang jedoch ihre Zustimmung zur kommunalen Flüchtlingsaufnahme aus dem Ausland.

In dieser Unterkategorie stellen wir Ihnen über 100 entsprechende Beschlüsse (Stand: 25.08.2021) und weitere

Anträge aus Kreis-, Stadt- und Gemeinderäten in NRW sowie öffentlichen Stellungnahmen von Oberbürgermeisterinnen zur Verfügung.

Nachdem im August 2021 die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben, bieten einzelne Kommunen zusätzliche Aufnahmeplätze für afghanische Flüchtlinge an. Auch diese Beschlüsse stellen wir hier zur Verfügung.


Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 10.10.2018 – Blomberg - beschlossen

Der Hauptausschuss der Stadt Blomberg beschließt am 10.10.2018 einstimmig einen Antrag der SPD-Fraktion, der auf eine Anregung des Runden Tischs „Miteinander in Blomberg“ zurückgeht. Damit erklärt sich der Hauptausschuss bereit, im Rahmen bundeseinheitlicher Regelungen zusätzlich Flüchtlinge…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 10.10.2018 - Salzkotten – abgelehnt

Der Rat der Stadt Salzkotten lehnt am 10.10.2018 mit 18 Nein- zu 14 Ja-Stimmen einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ab. Der Antrag sah vor, dass sich Salzkotten der Initiative der Oberbürgermeisterinnen von Köln, Düsseldorf, Bonn und Bielefeld anschließt und Bereitschaft zur Aufnahme…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 04.10.2018 – Brilon – beschlossen

Der Rat der Stadt Brilon schließt sich am 04.10.2018 mehrheitlich der Initiative der Oberbürgermeisterinnen von Düsseldorf, Köln und Bonn an. Diese hatten im Juli 2018 in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel die Wiederaufnahme der Seenotrettung im Mittelmeer gefordert. 
Zugleich wird die…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 01.10.2018 - Duisburg - abgelehnt

Der Rat der Stadt Duisburg lehnt am 01.10.2018 einen Antrag der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke ab. Diese hatten gefordert, dass sich die Stadt Duisburg der Initiative der Oberbürgermeisterinnen von Köln, Düsseldorf und Bonn anschließt und sofort aus Seenot gerettete Flüchtlinge…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 27.09.2018 – Bielefeld – beschlossen

Am 20.08.2018 schloss sich Oberbürgermeister Clausen (SPD) der Initiative der Oberbürgermeisterinnen von Düsseldorf, Köln und Bonn an. In seinem Schreiben an Bundeskanzlerin Merkel kündigte er an, dem Stadtrat vorzuschlagen, aus Seenot gerettete unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unabhängig von…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 25.09.2018 – Arnsberg – beschlossen

Auf Empfehlung des Integrationsrats schließt sich der Rat der Stadt Arnsberg am 25.09.2018 mehrheitlich der Initiative der Oberbürgermeisterinnen von Düsseldorf, Köln und Bonn an. Diese hatten im Juli 2018 in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel gefordert, die Seenotrettung im…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 24.09.2018 – Wuppertal – teilweise beschlossen

In einem gemeinsamen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärten die Oberbürgermeister von Remscheid, Solingen und Wuppertal am 11.09.2018 ihre Unterstützung für die Initiative der Rheinstädte Düsseldorf, Köln und Bonn vom 24.07.2018. Zugleich betonten die Oberbürgermeister ihre Bereitschaft,…

Weiterlesen

Kommunale Aufnahme von Flüchtlingen 19.09.2018 – Münster – abgelehnt

Am 19.09.2018 werden im Rat der Stadt Münster zwei Anträge zur zusätzlichen Aufnahme von Flüchtlingen abgelehnt. Die SPD-Ratsfraktion hatte beantragt, Münster solle einmalig bis zu 100 aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufnehmen. Die Ratsfraktion der Linken forderte die zusätzliche Aufnahme von 200…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand November 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: