Asylverfahren

In dieser Kategorie halten wir aktuelle Informationen und Arbeitshilfen rund um das Asylverfahren bereit. Diese reichen von der Antragstellung bis zur endgültigen Entscheidung im Erst- und Folgeverfahren und umfassen auch Widerrufs- und Rücknahmeverfahren, in denen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) prüft, ob ein bereits gewährter Schutzstatus erhalten bleibt.

Für die Dauer des Asylverfahrens wird Flüchtlingen in aller Regel eine Aufenthaltsgestattung erteilt. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Rechten und Pflichten, die mit diesem Status verbunden sind. Aktuelle Asylstatistiken finden Sie hier.

Einen ersten Überblick über den Ablauf eines Asylverfahrens erhalten Sie in den Basisinformationen Nr. 1 des Informationsverbunds Asyl & Migration. Dort finden Sie auch weiterführende Informationen und Publikationen rund um das Asylrecht, unter anderem die Arbeitshilfe „Grundlagen des Asylverfahrens“ des Paritätischen Gesamtverbands (Stand Nov. 2021).

Mehrsprachige Informationen zum Asylverfahren und zur Anhörung beim BAMF finden Sie in unserer Broschürensammlung.


Pressemitteilung zum Urteil des BVerwG vom 30. März 2021 – 1 C 41.20:
,,Hat es das Bundesamt im behördlichen Asylverfahren unterlassen, den Antragsteller persönlich anzuhören, hat das Verwaltungsgericht mehrere Möglichkeiten:
So darf das Gericht im Klageverfahren
die Anhörung selbst unter…

Weiterlesen

Anbei finden Sie eine mündliche Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke sowie die darauf folgende Antwort der Bundesregierung vom 03. März 2021:
Frage:
Wie hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Jahr 2020 über die Asylanträge afghanischer Asylsuchender entschieden (bitte zwischen…

Weiterlesen

Bericht der EU-Asylagentur EASO: ''Latest Asylum Trends''
wichtigste Ergebnisse
2020 ging die Zahl der Asylanträge europaweit (27 EU-Länder plus Norwegen und Schweiz) im Vergleich zu 2019 deutlich um 31% zurück: 2020 wurden rund 461.300 Fälle eingereicht  sinkende Zahlen seien auf die…

Weiterlesen

Asylerstverfahren Checkliste für abgelehnte Afghanen

Anbei eine Checkliste von PRO ASYL, die in der Beratung von abgelehnten Afghanen eine Orientierung bieten soll. Durch gezielte Fragen können alle relevanten Informationen erfasst werden, welche es u.a. Anwält:innen ermöglicht, Interventionsmöglichkeiten zu erkennen.
Check-Liste

Weiterlesen

Eine Initiative aus Tübingen hat ein Infoblatt zum Thema Folgeantrag für Syrer nach dem EuGH-Urteil vom 19.November 2020 erstellt:
Infoblatt auf Deutsch
Infoblatt auf Arabisch

Hier finden Sie Musterschriftsätze für Asylfolgeanträge für syrische Kriegsdienstverweigerer von PRO ASYL.

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: Dezember 2022) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Januar 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: