Arbeit und Bildung

In dieser Kategorie stellen wir Ihnen Studien, Stellungnahmen und Hintergrundinformationen zu Bildung, Arbeit und Ausbildung zur Verfügung.

Einen umfangreichen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen bietet dieser Beratungsleitfaden.

Hinweise zur Sprachförderung im Rahmen von Integrationskursen und der berufsbezogenen Deutschsprachförderung sowie zur Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung finden Sie in der Kategorie Sozialleistungen.

Relevante Rechtsprechung, Arbeitshilfen, Erlasse und Anwendungshinweise, bspw. zur Erteilung der Beschäftigungserlaubnis, finden Sie in der Kategorie Aufenthalt dem entsprechenden Aufenthaltsstatus zugeordnet.

Beiträge zur Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung finden Sie ebenfalls in der Kategorie Aufenthalt im Unterkapitel Prekärer Aufenthalt - Aufenthaltsgestattung und Duldung


Laut der Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) vom 05.07.2021, bei der Flüchtlingskoordinatorinnen und Willkommenslotsinnen über die Herausforderungen für Flüchtlinge in Ausbildung während der Corona-Pandemie befragt wurden, ist nach Angaben des DIHK das…

Weiterlesen

Das IAB hat im Mai 2021 einen Forschungsbericht veröffentlicht, der die Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19 Pandemie auf Flüchtlinge und Migrantinnen elaboriert. Es wurde festgestellt, dass Flüchtlinge überdurchschnittlich stark von Kurzarbeit und Beschäftigungsabbau während des ersten Lockdowns…

Weiterlesen

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) untersuchte in der vergleichenden Studie "Heraus aus dem Labyrinth. Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur beruflichen Bildung erleichtern", welche Strukturen und Praktiken jungen Neuzugewanderten in Deutschland,…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Bezirksregierung Düsseldorf vom 30.10.2020:
Bildung für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Neuss
Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher und Landrat Hans-Jürgen Petrauschke haben am Donnerstag, 29. Oktober, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Kinder und…

Weiterlesen

In einem neuen Forschungsbericht untersucht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) den Stand der Arbeitsmarktintegration der 2013 bis einschließlich 2016 eingereisten Schutzsuchenden.
Das IAB stellt fest, dass Flüchtlinge sehr viel stärker als andere Beschäftigtengruppen von den…

Weiterlesen

Aus einer aktuellen repräsentativen Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht hervor, dass jedes vierte Unternehmen in Deutschland Erfahrungen mit der Beschäftigung von Schutzsuchenden gesammelt habe. Jedes zehnte Unternehmen würde Flüchtlinge…

Weiterlesen

Anbei finden Sie einen aktuellen Bericht des UNHCR, der die gravierenden Folgen der Corona-Pandemie auf die Bildung von Flüchtlingen beschreibt.
„Vor Corona konnte schon die Hälfte aller Flüchtlingskinder nicht zur Schule gehen“, sagte Filippo Grandi, Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: April 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Januar 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: