Infopool LSBTIQ

Ziel des Projektes "Infopool LSBTIQ" des Flüchtlingsrates NRW war die strukturelle und individuelle Verbesserung der Lebenssituation von LSBTIQ-Flüchtlingen in NRW. Das Projekt beinhaltete das Bereitstellen von Informationen rund um den Themenkomplex Queer, Flucht und Asyl.

Relevante Informationen sind in verschiedene Unterkategorien unterteilt:

  • Wissenswertes, Arbeitshilfen und Rechtsinformationen sind in der Unterkategorie Materialien zu finden.
  • Anlaufstellen und Kontaktadressen für LSBTIQ-Flüchtlinge sowie Fortbildungs- und Schulungsangebote für Menschen, die mit queeren Flüchtlingen arbeiten, werden in der Rubrik Beratungs- und Kontaktangebote bereitgestellt.
  • Die Kategorie Schutzkonzepte bietet Beispielnennungen von „Best-Practice“ zur Unterbringung von LSBTIQ-Flüchtlingen.

Gefördert wurde das Projekt bis zum 31.12.2024 durch das Land NRW, konkret durch das MKJFGFI (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen).

Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2025 sämtliche neuen Informationen über die Beratungs- und Kontaktangebote vor Ort erhältlich sind.

 

Ein Hinweis zum Sprachgebrauch:

L = Lesben
S = Schwule
B = Bisexuelle
T = Transsexuelle / T = Transgender
I = Intersexuelle
Q* = Queere

* = Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten


LSBTIQ, Materialien, Arbeitshilfen Leitfaden zur Verbesserung der LSBTIQ-Aufnahmebedingungen in Europa

Auf der facebook-Seite des Projekts "SOGICA – Sexual Orientation and Gender Identity Claims of Asylum: A European human rights challenge“ („Fluchtgrund Sexuelle Orientierung und Geschlechtsdentität: Eine Herausforderung für die Menschenrechte in Europa“) wurde am 29.11.2022 ein Leitfaden des…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Die Lage von trans Aktivistinnen in Paraguay

Yren Rotela und Mariana Sepúlveda, kämpfen in Paraguay für ihre Rechte als trans Frauen. Queeramnesty berichtet darüber und unterstützt sie mit einer Petition. Rotela und Sepúlveda würden tagtäglich struktureller und institutioneller Diskriminierung begegnen. Ihr gemeinsames Ziel sei die Anpassung…

Weiterlesen

LSBTIQ, Materialien, Rechtliches VG Leipzig – zwei Fälle von LSBTIQ-Flüchtlingen

Das Verwaltungsgericht (VG) Leipzig urteilte am 06.05.2022, dass einer transgeschlechtlichen Klägerin aus Venezuela die Flüchtlingseigenschaft zuzuerkennen sei. Zuvor hatte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Flüchtlingseigenschaft nicht zuerkannt und den Antrag auf Asylberechtigung…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Russland: ein Dekret gegen "Homo-Propaganda"

Am 10.11.2022 berichtet queer.de über das Inkrafttreten eines Dekrets gegen die „Propaganda nicht-traditioneller Werte“. Damit wolle Russlands Präsident "Bedrohungen durch Terrororganisationen, ‚gewisse Massenmedien‘ sowie durch die USA und ‚andere unfreundliche fremde Staaten‘" abwehren und der…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes LSBTIQ-Rechte in Katar

Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft, die 2022 in Katar stattfindet, wird von verschiedenen Medien wie der tagesschau, der Sportschau, dem LSVD und queer.de bereits seit Monaten auf die Menschenrechtssituation besonders von LSBTIQ in Katar aufmerksam gemacht. Gleichgeschlechtliche sexuelle…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes, Schutzkonzepte, Best Practice Wohngemeinschaften für LSBTIQ-Flüchtlinge in Berlin

Der Tagesspiegel berichtet in einem Artikel vom 04.11.2022 über einen geschützten (Wohn-)Raum für queere Flüchtlinge und Menschen mit Betreuungsbedarf in Berlin-Friedrichshain.
Das Wohnprojekt "Lovo" sei für queere Menschen mit Betreuungsbedarf entwickelt worden. Als 2014 viele Flüchtlinge nach…

Weiterlesen

Auf einer eigens dafür eingerichteten Seite hat die Bundesregierung am 17.10.2022 das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan veröffentlicht. Nach Kritik von LSBTIQ-Aktivist*innen aus den letzten Monaten sollen nun queere Menschen ausdrücklich in dem Aufnahmeprogramm berücksichtigt werden.
Aus einer…

Weiterlesen

LSBTIQ, Materialien, Wissenswertes Diskretionsgebot: Überarbeitete Dienstanweisung an das BAMF

Aus einem Artikel der Berliner Morgenpost vom 20.09.2022 geht hervor, dass die Bundesregierung die Dienstanweisung für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezüglich des „Diskretionsgebot“ überarbeitet hat. Die neu gefasste Anweisung besage, dass das BAMF bei der „Gefahrenprognose“…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: