Infopool LSBTIQ

Ziel des Projektes "Infopool LSBTIQ" des Flüchtlingsrates NRW war die strukturelle und individuelle Verbesserung der Lebenssituation von LSBTIQ-Flüchtlingen in NRW. Das Projekt beinhaltete das Bereitstellen von Informationen rund um den Themenkomplex Queer, Flucht und Asyl.

Relevante Informationen sind in verschiedene Unterkategorien unterteilt:

  • Wissenswertes, Arbeitshilfen und Rechtsinformationen sind in der Unterkategorie Materialien zu finden.
  • Anlaufstellen und Kontaktadressen für LSBTIQ-Flüchtlinge sowie Fortbildungs- und Schulungsangebote für Menschen, die mit queeren Flüchtlingen arbeiten, werden in der Rubrik Beratungs- und Kontaktangebote bereitgestellt.
  • Die Kategorie Schutzkonzepte bietet Beispielnennungen von „Best-Practice“ zur Unterbringung von LSBTIQ-Flüchtlingen.

Gefördert wurde das Projekt bis zum 31.12.2024 durch das Land NRW, konkret durch das MKJFGFI (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen).

Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2025 sämtliche neuen Informationen über die Beratungs- und Kontaktangebote vor Ort erhältlich sind.

 

Ein Hinweis zum Sprachgebrauch:

L = Lesben
S = Schwule
B = Bisexuelle
T = Transsexuelle / T = Transgender
I = Intersexuelle
Q* = Queere

* = Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten


LSBTIQ, Wissenswertes Kenia: Mord an einem LSBTIQ-Aktivisten

In einem Artikel vom 06.01.2023 berichtet die Tagesschau über die Ermordung des kenianischen LSBTIQ-Aktivisten und Modedesigners Edwin „Chiloba“ Kiprotich Kiptoo. Seine Leiche sei in einer Metallkiste an einer Straße im Bezirk Uasin Gishu im Westen des Landes gefunden worden. Bereits in der…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Indien: Trans Frauen am Rand der Gesellschaft

Der Spiegel veröffentlichte am 07.01.2023 einen Artikel über die Situation von trans Frauen in Indien. Der Artikel beinhaltet die Bilder und Schilderungen einer Fotografin, die für sechs Monate trans Frauen in Südindien im Alltag begleitet habe. Trotz fortschrittlicher Gesetze und trotz des teils…

Weiterlesen

Am 27.12.2022 veröffentlichte Karenina einen Artikel darüber, dass auch die russische orthodoxe Kirche (ROK) LSBTIQ diffamiere und den Krieg idealisiere. Der Artikel zeigt auf, inwiefern die ROK mit der zunehmenden Feindlichkeit gegen LSBTIQ sowie mit Putins Rechtfertigungen für den Krieg in…

Weiterlesen

Mit dem Urteil vom 01.04.2022 (38 K 467/20 A) hat das Verwaltungsgericht Berlin der homosexuellen Klägerin aus Georgien die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt. Denn es ist davon auszugehen, dass sich die LSBTIQ-Gemeinschaft in Georgien insgesamt einer erniedrigenden Behandlung ausgesetzt sieht. Als…

Weiterlesen

LSBTIQ, Materialien, Arbeitshilfen Factsheet zur Unterbringung von LSBTIQ*-Asylsuchenden

kargah e.V. hat im November 2022 ein Factsheet zur Unterbringung von LSBTIQ*-Asylsuchenden veröffentlicht.
Das Factsheet beinhaltet Informationen über die gegenwärtige Situation von LSBTIQ*-Asylsuchenden. Zudem werden Erfahrungen aus der Beratungspraxis von kargah e.V. geteilt und Leitlinien für…

Weiterlesen

Update vom 19.12.2022
Das Radio Dreyeckland berichtete am 15.12. und 19.12.2022 über das Flüchtlingslager Kakuma. Auf der Website kann ein Interview mit Simone Schlindwein, der taz-Korrespondentin in der Region, angehört werden. Sie beobachte die Situation homosexueller Menschen vor Ort.
Update…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: