Infopool LSBTIQ

Ziel des Projektes "Infopool LSBTIQ" des Flüchtlingsrates NRW war die strukturelle und individuelle Verbesserung der Lebenssituation von LSBTIQ-Flüchtlingen in NRW. Das Projekt beinhaltete das Bereitstellen von Informationen rund um den Themenkomplex Queer, Flucht und Asyl.

Relevante Informationen sind in verschiedene Unterkategorien unterteilt:

  • Wissenswertes, Arbeitshilfen und Rechtsinformationen sind in der Unterkategorie Materialien zu finden.
  • Anlaufstellen und Kontaktadressen für LSBTIQ-Flüchtlinge sowie Fortbildungs- und Schulungsangebote für Menschen, die mit queeren Flüchtlingen arbeiten, werden in der Rubrik Beratungs- und Kontaktangebote bereitgestellt.
  • Die Kategorie Schutzkonzepte bietet Beispielnennungen von „Best-Practice“ zur Unterbringung von LSBTIQ-Flüchtlingen.

Gefördert wurde das Projekt bis zum 31.12.2024 durch das Land NRW, konkret durch das MKJFGFI (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen).

Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2025 sämtliche neuen Informationen über die Beratungs- und Kontaktangebote vor Ort erhältlich sind.

 

Ein Hinweis zum Sprachgebrauch:

L = Lesben
S = Schwule
B = Bisexuelle
T = Transsexuelle / T = Transgender
I = Intersexuelle
Q* = Queere

* = Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten


In einem Artikel von 15.01.2024 berichtet euractiv.de, dass das slowakische Kulturministerium unter der Leitung von Ministerin Martina Šimkovičová, die der ultranationalistischen Slowakischen Nationalpartei (SNS) angehöre, finanzielle Einschränkungen bei der Unterstützung von Pride-Veranstaltungen…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 10.01.2024 berichtet Erasing 76 Crimes, dass Guyana das einzige Land in Südamerika sei, in welchem homosexueller Geschlechtsverkehr noch unter Strafe stehe. Artikel 353 des guyanischen Strafgesetzbuchs, das aus der britischen Kolonialzeit stamme, sehe eine lebenslange…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Verschlechterung der Lage für LSBTIQ* in Afrika

In einem Artikel vom 09.01.2023 stellt Amnesty International seinen am 08.01.2023 veröffentlichten Bericht mit dem Titel „We are facing extinction“ vor.  Amnesty International habe darin die aktuelle Situation in zwölf afrikanischen Ländern dokumentiert, in denen eine zunehmende diskriminierende…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Russland: Festnahme von 20 Personen in einer Bar

In einem am 04.01.2023 von ecoi.net veröffentlichten Artikel wird berichtet, dass in einer sibirischen Bar namens „Elton“ am 30.12.2023 Drag-Performances stattgefunden und die russische Polizei dort 20 Personen festgenommen habe. Die Polizei sei gekommen, nachdem Beschwerden über Männer, die langsam…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Uganda: LSBTIQ*-Aktivist niedergestochen

In einem Artikel vom 04.01.2023 berichtet queer.de, dass der LSBTIQ*-Aktivist Steven Kabuye in Uganda angegriffen und mit einem Messer schwer verletzt worden sei. Unbekannte hätten den 25-Jährigen in Kampala in den Arm und in den Bauch gestochen. Die Organisation „Coloured Voices Media Foundation -…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Queer in Palästina

In einem Artikel vom 31.12.2023 berichtet Freiheitsliebe.de, dass LSBTIQ*-Personen in Palästina diskriminiert würden, was teilweise auf patriarchalische Prägungen und Gesetze aus der Kolonialzeit zurückzuführen sei. Das britische Empire und die Missionierung hätten eine wichtige Rolle bei der…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Burundi: Aufruf zur Steinigung von Homosexuellen

In einem Artikel vom 31.12.2023 berichtet die New York Times, dass der Präsident Burundis, Evariste Ndayishimiye, bei einer Veranstaltung am 29.12.2023 in der östlichen Provinz Cankuzo gefordert habe, Homosexuelle in seinem Land zu steinigen. Dies habe zu einer Welle der Stimmung gegenüber LSBTIQ*…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Russland: Kritik an Party in Moskau

In einem Artikel vom 29.12.2023 berichtet ecoi.net, dass sich die Organisatorin der so genannten „Fast-Nackt“-Party in einem Moskauer Nachtklub und mehrere anwesende Prominente nach einer Welle offizieller Kritik in Form von im Internet veröffentlichten Videos entschuldigt haben. An der von der…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: