Schutzkonzepte

Geflüchtete LSBTIQ stellen eine in hohem Maße von Gewalt und Mehrfachdiskriminierung bedrohte Personengruppe dar. Aufgrund ihrer Vulnerabilität unterliegen sie einer besonderen Schutzbedürftigkeit, welche für ihre Unterbringung spezielle Präventions- oder Deeskalationsmaßnahmen erfordert.

Das Land NRW hat diesem Umstand Rechnung getragen und im März 2017 ein verbindliches Gewaltschutzkonzept für die Aufnahmeeinrichtungen des Landes verabschiedet. Für kommunal betriebene Einrichtungen hingegen existieren noch keinerlei Standards.

Die folgenden Einträge bieten sachkundige Informationen zu den Anforderungen an Unterkünfte sowie Beispielnennungen von "Best Practice"-Umsetzungsmöglichkeiten, die aufzeigen, wie eine gelungene Betreuung und Unterbringung von LSBTIQ-Flüchtlingen aussehen kann.


LSBTIQ, Wissenswertes, Schutzkonzepte, Best Practice Wohngemeinschaften für LSBTIQ-Flüchtlinge in Berlin

Der Tagesspiegel berichtet in einem Artikel vom 04.11.2022 über einen geschützten (Wohn-)Raum für queere Flüchtlinge und Menschen mit Betreuungsbedarf in Berlin-Friedrichshain.
Das Wohnprojekt "Lovo" sei für queere Menschen mit Betreuungsbedarf entwickelt worden. Als 2014 viele Flüchtlinge nach…

Weiterlesen

Wissenswertes, Best Practice Humanitäre Hilfe für LSBTIQ-Menschen auf der Flucht

In einem Blogeintrag der Hirschfeld-Eddy-Stiftung vom 31.03.2022 werden Konzepte und Maßnahmen relevanter humanitärer Hilfsorganisationen erläutert, die der Unterstützung sexueller Minderheiten auf der Flucht dienen sollen.

Weiterlesen