Familienzusammenführung

In dieser Kategorie halten wir für Sie Informationen zum Familiennachzug zu Schutzberechtigten sowie zur Familienzusammenführung im Dublin-Verfahren bereit.

Unter anderem stellen wir Ihnen hier Informationen zu Voraussetzungen und Verfahren, praktische Arbeitshilfen, politische Entscheidungen und Rechtsprechung zum Thema, parlamentarische Dokumente und Stellungnahmen von Nichtregierungsorganisationen zur Verfügung.

Grundlegende Informationen zur Familienzusammenführung finden Sie auf den Seiten des Informationsverbund Asyl & Migration.


Artikel des MiGAZINs vom 17. Juli 2020:
Wenn minderjährige Flüchtlinge Antrag auf Familienzusammenführung stellen, ist das Alter bei Antragstellung maßgeblich und nicht das bei der Entscheidung über den Antrag. Das hat der Europäische Gerichtshof im Falle eines in Belgien anerkannten Flüchtlings…

Weiterlesen

Syrische Bürgerinnen und Bürger, die ihr abgelaufenes Visum über die Deutsche Botschaft in Beirut erhalten hatten, sollten über einen speziellen Link auf der Webseite der Botschaft eine Neuvisierung beantragen. Dieser Link war jedoch bisher auf der Internetseite der Botschaft nicht zufinden, obwohl…

Weiterlesen

Pressemitteilung von Ulla Jelpke, Die Linke, vom 1. Juli 2020:
„Dass nach über drei Monaten der Familiennachzug aus Drittstaaten jetzt wieder ermöglicht wird, ist für Tausende Menschen eine gute Nachricht“, kommentiert die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Ulla Jelpke, die…

Weiterlesen

Familienzusammenführung Neues Merkblatt des DRK-Suchdienstes

Anbei finden Sie das aktuelle Merkblatt des DRK-Suchdienstes „Neugeborene Kindern syrischer Staatsangehörigkeit in der Türkei und deren Einbindung in das Verfahren zur Familienzusammenführung“: Häufig dauern die Verfahren der Familienzusammenführung lange, so dass im Verlauf des Verfahren Kinder…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand November 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: