Einreise und Aufenthalt für ukrainische Geflüchtete

Fragen und Antworten des BMI zur Einreise aus der Ukraine finden Sie hier (Seite des FAQ ist auch auf Ukrainisch und Russisch verfügbar).

Unter diesem Link gelangen Sie zu den mehrsprachigen Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland des BAMF (verfügbar in Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch) (Stand 20.04.2022)


Aktuell, Ukraine, Kurzfristiger Aufenthalt BMI: Verlängerung der Ukraine-AufenthÜV bis zum 31.08.

Anbei erhalten Sie die erste Verordnung zur Veränderung der Verordnung zur vorübergehenden Befreiung vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels von anlässlich des Krieges in der Ukraine eingereisten Personen (Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung - UkraineAufenthÜV) vom 05.04.2022. Diese ersetzt die…

Weiterlesen

Aktuell, Ukraine, Langfristiger Aufenthalt Leitlinien der EU-Kommission zur Umsetzung der §24 AufenthG

Anbei finden Sie Leitlinien der europäischen Kommission zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses 2022/382 des Rates zur Feststellung des Bestehens eines Massenzustroms von Vertriebenen aus der Ukraine im Sinne des Artikels 5 der Richtlinie 2001/55/EG und zur Einführung eines vorübergehenden…

Weiterlesen

Aktuell, Ukraine, Langfristiger Aufenthalt Vorübergehender Schutz nach § 24 AufenthG für Drittstaatsangehörige

Anbei finden Sie Hinweise des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen aus Schleswig-Holstein zur Berechtigung des vorübergehenden Schutzes nach § 24 AufenthG für Drittstaatsangehörige, welche aus der Ukraine geflüchtet sind. Die folgenden Ausführungen beabsichtigen dabei zu…

Weiterlesen

Aktuell, Ukraine, Langfristiger Aufenthalt, Kurzfristiger Aufenthalt Verteilung der UkrainerInnen ab heute nach dem Königsteiner Schlüssel

Anbei finden Sie ein Schreiben des BMI vom 15.03.2022 zum Verteilungsverfahren der ankommenden Ukrainerinnen und Ukrainer.
Um die steigende Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine gerecht zu werden und um einzelne Länder nicht zu überbelasten, sei es erforderlich, eine Verteilung der einreisenden…

Weiterlesen

Aktuell, Ukraine, Langfristiger Aufenthalt, Kurzfristiger Aufenthalt Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Menschen aus der Ukraine

Arbeitshilfe der GGUA Flüchtlingshilfe zum ''Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Menschen aus der Ukraine''. Die Arbeitshilfe steht hier zum Download zur Verfügung (Stand: 10.03.2022).  
1. Welches Recht für Einreise und Aufenthalt gilt für Geflüchtete aus der Ukraine?
2. Können die Personen…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: Juli 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand August 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: