Informationen zur Ukraine

Hier finden Sie Informationen zur Einreise aus der Ukraine nach Deutschland sowie zu den Aufnahmemöglichkeiten.

Pro Asyl sammelt wichtige Infos zu Einreise und Verbleib in Deutschland für Ukrainer*innen auf deren Website, darunter auch eine regelmäßig aktualiserte Seite mit nützlichen Links für Schutzsuchende aus der Ukraine (Stand 15.12.2023). Außerdem hat die IQ Fachstelle Einwanderung ein FAQ veröffentlicht (Stand 11.12.2023). Handbook Germany hat Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine auf Deutsch, Russisch und Ukrainisch zusammengestellt (Stand 28.02.2024). Auch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration informiert, unter anderem auf Englisch, Ukrainisch und Russisch, mit einer detaillierten FAQ-Liste zur Einreise und zum Aufenthalt, zur Unterkuft, etc.

 


Aktuell, Ukraine Policy Paper "Migration in Tschechien"

MIDEM das Forschungszentrum an der Technischen Universität Dresden, gefördert durch die Stiftung Mercator und geleitet von Prof. Dr. Hans Vorländer erstellte im Februar 2023 ein Policy Paper:
MIGRATION IN TSCHECHIEN - EINSTELLUNGEN UND POLARISIERUNGSPOTENTIAL 
Gerade zu Beginn des russischen…

Weiterlesen

Aktuell, Ukraine, Rassismus und Diskriminierung Geflüchtete Roma aus der Ukraine in Deutschland: Ein Zustandsbericht

Roma Center e. V. informiert:
Über die letzten knapp 1,5 Jahre hatte und hat das Roma Center Kontakt zu zahlreichen Roma, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind und hat viele von ihnen beraten, begleitet und unterstützt. Wir haben Unterkünfte besucht, mit Bewohner:innen und…

Weiterlesen

In einer Rundmail vom 21. März 2023 erläutert die GGUA e.V. die Bedeutung eines aktuellen Urteils des Sozialgerichts Nürnberg zum Anspruch auf Eingliederungshilfe.
Die GGUA e.V. bezieht sich darin auf eine Meldung des Paritätischen Gesamtverbands zu einem Beschluss des SG Nürnberg vom 9. März…

Weiterlesen

Die Bundeszentrale politische Bildung (bpb) produziert die Webvideo-Reihe #wirstattDesinformation über den Krieg Russlands gegen die Ukraine in den Sprachen Deutsch, Russisch und Arabisch.
Auszug aus einer Rundmail der bpb zu Ziel und Projekt der Webvideo-Reihe:
"Diese soll falschen und…

Weiterlesen

Ukraine, Rechtliche Grundlagen und Situation in den Kommunen Erlass aus dem MKJFGFI: Anrechnung der aus der Ukraine geflüchteten Personen auf die FlüAG-Erfüllungsquote

Anbei finden Sie einen aktuellen Erlass des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen vom 30. August 2022 in Bezug auf die Anrechnung der aus der Ukraine geflüchteten Personen auf die FlüAG-Erfüllungsquote vor dem Hintergrund des…

Weiterlesen

Aktuell, Ukraine, Aufenthaltsgestattung und Duldung, Aufenthaltserlaubnis Erlässe aus NRW und Niedersachen zur Gruppe der drittstaatsangehörigen Studierenden aus der Ukraine

Per Erlass vom 17. Oktober 2022 hat das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes Nordrhein-Westfalen über das "Verfahren bei nicht-ukrainischen drittstaatsangehörigen Studierenden aus der Ukraine" informiert. Die getroffenen Regelungen sind…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Dezember 2024, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: