Kinder und Frauen

Unter den Menschen, die aktuell aus der Ukraine nach Deutschland fliehen, sind auch einige Kinder und Jugendliche, die unbegleitet oder in Begleitung von Verwandten oder Freund*innen einreisen. Der Flüchtlingsrat Niedersachsen veröffentlichte auf seiner Website ein FAQ zur Ankunft von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (kurz umF/ UmF).

Der Bundesverband Kinderhospiz errichtete ein Netzwerk der Kinderpalliativangebote für Geflüchtete und vermittelt an Kinderhospizangebote. Sollten bei Ihnen Flüchtlinge ankommen, die ein schwerstkrankes Kind haben, und Hilfe vor Ort in Deutschland brauchen, so sind sie für diese Familien da. ZUr Website zu Themen der Kinderhospizarbeit unter:
www.gefluechtetenhilfe.de

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet ab sofort auch für Gewaltbetroffene Frauen in ukrainischer Sprache Unterstützung. 
Kostenfreie und anonyme Beratung unter der 08000116016.

Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder und für Schwangere in Notprofamilia.de: Infos für Geflüchtete aus der Ukraine


Aktuell, Ukraine, Kinder und Frauen Tipps für Eltern zur Erziehung ihrer Kinder in Krisensituationen

Anbei finden Sie eine Sammlung von Dokumenten eines Teams von Erziehungsexperten mit Sitz an der University of Oxford, die daran arbeiten, Erziehungsressourcen für Organisationen, welche Familien in Krisensituationen unterstützen, zu generieren und zu verbreiten. Diese Ressourcen wurden in…

Weiterlesen

Aktuell, Ukraine, Kinder und Frauen Informationen zum Kindergeld für Geflüchtete aus der Ukraine

Das Bundesinnenministerium hat eine Veränderung der Rechtsverordnung erlassen, mit der aus der Ukraine Vertriebene im Bundesgebiet vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels befreit werden. Diese Rechtsverordnung ist rückwirkend zum 24.02.2022 anwendbar. Zunächst ist sie befristet bis zum 31.08.2022.

Weiterlesen

Anbei finden Sie einen mehrsprachigen Flyer des Bundesfachverband für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF e.V.) mit Informationen für geflüchtete Kinder und Jugendliche. 
Informationen für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine//Інформація для неповнолітніх біженців з України

Weiterlesen

Ukraine, Kinder und Frauen Schutz und Integration ukrainischer Frauen und Kinder

Pressemitteilung des BMFSFJ vom 05.04.2022:
Bund und Länder vereinbaren enge Zusammenarbeit bei Schutz und Integration ukrainischer Frauen und Kinder.
Die Frauen- und Gleichstellungsministerinnen und -minister des Bundes und der Länder wollen sich gemeinsam für den Schutz und die Integration von…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: April 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Januar 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: