Themen A-Z

In diesem Bereich stellen wir Ihnen Informationen zu unseren Schwerpunktthemen Aufnahme und Unterbringung in Landesunterkünften sowie Unterbringung und Wohnen in Kommunen zur Verfügung. Zudem informieren wir Sie über das Projekt Infopool LSBTIQ und halten Hinweise zum Coronavirus für Sie bereit.

In den Kategorien unter Themen A-Z finden Sie Arbeitshilfen, Medienberichte, Rechtsprechung sowie umfassende Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themenkategorien von A wie Abschiebung und Ausreise bis Z wie Zahlen und Fakten. 


Angesichts von Verschiebungskrisen, die die Asylsysteme an ihre Grenzen gebracht haben, haben Länder zunehmend begonnen, Alternativen zu traditionellen Schutzinstrumenten zu nutzen, um Vertriebenen einen rechtlichen Status und Zugang zu bestimmten Rechten und Formen der Unterstützung zu bieten. Oft…

Weiterlesen

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen erweitert und verlängert mit Erlass vom 07.12.2023 den bestehenden Erlass zur beschleunigten Aufnahme von neu zugewandertern Schülerinnen an einer Schule bis zum Ende des Schuljahres 2025/2026. Der Erlass stellt…

Weiterlesen

Nach einem Bericht  des WDR sollen in der größten deutschen Abschiebehaftanstalt in Büren abgelehnte Asylbewerber zukünftig noch schneller abgeschoben werden. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Einrichtung rund 1.400 Zugänge, ähnlich wie in den Vorjahren. Die Kapazität der Haftanstalt für…

Weiterlesen

Vor gut einem Jahr trat das neue "Chancen-Aufenthaltsrecht" in Kraft. Geduldete bekommen so die Chance, ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland zu erwerben.  Seit rund einem Jahr können Menschen, die zum Stichtag 31. Oktober 2022 mindestens fünf Jahre mit einer Duldung in Deutschland leben, den…

Weiterlesen

Aktuell, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Gemeinsames europäisches Asylsystem EGMR-Urteil: Rechtswidriges Verhalten Griechenlands: Asylsuchender Minderjähriger von den Behörden im Stich gelassen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verurteilt abermals Griechenland für seinen Umgang mit Migranten. In einer Entscheidung vom 23.01.2024  geben die Straßburger Richter einem aus Afghanistan stammenden Kläger recht, der als minderjähriger unbegleiteter Asylsuchender im Zeitraum…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Tschetschenien: Schwuler Mann flüchtet nach Folter

In einem Artikel vom 23.01.2024 berichtet schwulissimo, dass der im Sommer 2022 aufgrund seiner sexuellen Orientierung in Tschetschenien verhaftete und über Monate hinweg in einem Keller der Polizeistation in Grosny festgehaltene und misshandelte Rizvan Dadayev mit Hilfe von SK SOS nun nach Europa…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: