Gesundheit

Vor, während und auch nach ihrer Flucht sind Menschen teils großen gesundheitlichen Gefahren und traumatischen Erlebnissen ausgesetzt. Daher, und auch unabhängig davon, ist eine adäquate medizinische Versorgung eine Grundvoraussetzung für ihre gesellschaftliche Teilhabe.

In dieser Kategorie stellen wir Ihnen aktuelle Informationen und Studien und Informationen rund um die Gesundheit und medizinische Versorgung von Flüchtlingen zur Verfügung. Mehr zu den zugrundeliegenden sozialrechtlichen Regelungen finden Sie hier.


Anbei erhalten Sie eine Handreichung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit ''Gesundheitsförderung bei Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote erkennen'' (Stand: Februar 2021):
Seit dem Anstieg der Geflüchtetenzahlen 2015/2016 engagieren sich viele Fachkräfte und Freiwillige…

Weiterlesen

Die Fatwa-Behörde der Al-Azhar-Moschee in Kairo bestätigte, dass die Impfung gegen das Coronavirus mit dem Fasten im Ramadan vereinbar sei. Bei der Impfung handele es sich nicht um ein Nahrungsmittel oder Getränk, sodass das Fasten durch die Impfung nicht gebrochen werde. Auch in weiteren Ländern…

Weiterlesen

Die BePrepared-App wurde anlässlich des Forschungsprojektes „BePrepared – Entwicklung und Evaluation einer kultursensiblen digitalen Kurzintervention für junge Geflüchtete zur Reduktion von problematischem Alkohol- und Cannabiskonsum“ konzipiert und entwickelt.
Sie dient der indizierten…

Weiterlesen

Anbei finden Sie zwei Dokumente der Weltgesundheitsorganisation, die u.a. die Gesundheit von Flüchtlingen in Augenschein nehmen. Die "Interim guidance for refugee and migrant health in relationshop to Covid-19 in the WHO European Region" gehen insbesondere auf dir besondere Vulnerabilität von…

Weiterlesen

Anbei finden Sie das aktuell veröffentlichte Arbeitspapier "Notfallhilfe im Krankenhaus für Menschen ohne Papiere", welches von der Diakonie zusammen mit der Bundesarbeitsgruppe Gesundheit/Illegalität (BAG) veröffentlicht wurde: Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus werden im Moment medizinisch…

Weiterlesen

Anbei finden Sie einen Rundbrief des Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz vom 5. April 2019.
Das Rundschreiben gibt Aufschluss über Aufenthaltsbeendigungen bei stationären Krankenhausaufenthalten: "Soll eine Abschiebung nach Maßgabe der oben…

Weiterlesen

Traumatisierte Flüchtlinge, Gesundheit Fast jeder dritte syrische Flüchtling psychisch krank

Artikel des aerzteblatt.de vom 18. Oktober 2018: Erlangen – Erlanger Forscher haben die psychische Gesundheit syrischer Flüchtlinge untersucht. Fast jeder dritte Teilnehmer an einer aktuellen Studie war demnach erkrankt, wie die Universität Erlangen-Nürnberg heute mitteilte. Die Flüchtlinge litten…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: Dezember 2022) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Januar 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: