Aufenthaltserlaubnis

Nach positivem Ausgang eines Asylverfahrens oder nach einer Aufnahme über Bundes- oder Landesaufnahmeprogramme bzw. Resettlement erhalten Flüchtlinge eine Aufenthaltserlaubnis (AE) aus völkerrechtlichen oder humanitären Gründen. Geduldete können unter bestimmten Voraussetzungen eine AE aus anderen humanitären Gründen, bspw. aufgrund der Bleiberechtsregelung nach § 25b AufenthG beantragen.

In dieser Unterkategorie stellen wir Arbeitshilfen, Erlasse und Rechtsprechung zu unterschiedlichen Aufenthaltserlaubnissen und mit diesen verbundenen Rechten und Pflichten zur Verfügung.


Anbei finden Sie ein Urteil des Verwaltungsgericht Köln vom 21. März 2018. Das Urteil setzt sich mit der Flüchtlingseigenschaft für weibliche Kinder, die während ihres Aufenthalts in Deutschland eine westliche Prägung  erhalten haben, auseinander, sowie mit der Sicherung des Lebensunterhaltes für…

Weiterlesen

Aufenthaltserlaubnis Kein Flüchtlingsstatus für Syrer

Pressemitteilung des Oberverwaltungsgericht NRW vom 21. Februar 2017: Das Oberverwaltungsgericht hat heute in einer Berufungsverhandlung entschieden, dass einem 48-jährigen syrischen Familienvater aus Aleppo nicht die Flüchtlingsei­genschaft zuzuerkennen ist. Es sei nicht davon auszugehen, dass…

Weiterlesen

Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgericht vom 17. Dezember 2015:
Kein Aufenthaltstitel vor vollständigem Abschluss des Asylverfahrens
Ein Ausländer hat keinen Anspruch auf einen Aufenthaltstitel, wenn das Asylverfahren noch nicht vollständig abgeschlossen ist; dies gilt auch dann, wenn das…

Weiterlesen

Erlass des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW vom 16. Juni 2015 zu Ausweispapieren zum Erwerb eines Führerscheins. Darin wird klargestellt, dass unter Umständen auch Menschen mit einer Aufenthaltsgestattung oder Duldung einen Führerschein bekommen können.

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: April 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Januar 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: