09.05.2014 |
… die bewegenden Worte des HolocaustÜberlebenden Zoni Weisz anlässlich der Einweihung des Denkmals für diese Opfer im letzten Jahr: „Nichts, fast nichts hat die Gesellschaft daraus gelernt, sonst würde man jetzt auf andere Art und Weise mit uns umgehen.“Wir appellieren an den Rat der Stadt, sich der historischen Verantwortung bewusst zu sein und dem Rahmenkonzept auf keinem Fall zuzustimmen.Paul Schnittker, Alice Czyborra
30.09.2014 |
…Auszeichnung „Miteinander“ für Hammer Initiative „Jugendliche ohne Grenzen". Anbei ein Hammer Zeitungsartikel vom 18. September 2014, die Urkunde der Preisträger 2014 und der Hammer Appell: Miteinander leben - keine Chance für Intoleranz und Gewalt.
10.03.2015 |
…ner Flüchtlingsrat das Projekt Auszugsmanagement, es konnten in den letzten zehn Jahren jedoch lediglich 3.400 Flüchtlinge in Wohnungen vermittelt werden. Die Stadt begründet dies mit der angespannten Wohnungsmarktlage in Köln. In seiner Sitzung am 16.12.2014 appellierte der Stadtrat an Wohnungsgesellschaften und Immobilienunternehmen, kurzfristig Wohnraum für Flüchtlingsfamilien bereitzustellen.
Die sozialpädagogische Betreuung in den Unterkünften befasst sich vor allem mit administrativen und…
19.03.2015 |
…at NRW und die AG Abschiebungshaft im AK Asyl Bielefeld haben deshalb im März Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Abschiebungshaft in NRW veröffentlicht. Beide Organisationen sprachen sich grundsätzlich dafür aus, die Abschiebungshaft abzuschaffen und appellierten an die nordrhein-westfälische Landesregierung, gemeinsam mit anderen Bundesländern eine entsprechende Gesetzesinitiative in den Bundesrat einzubringen. Solange die Abschiebungshaft jedoch nicht abgeschafft sei, müsse die Landespolitik dafür Sorge…
05.05.2015 |
…nkt der Ausführungen liegt deutlich auf der Abwälzung von Verantwortung auf andere Regierungsebenen. Hauptaufgabe der Oberbürgermeister und Landräte sollte jedoch die Integration von Flüchtlingen in die kommunalen Strukturen sein.
Der Flüchtlingsrat NRW e.V. appelliert sowohl an die Oberbürgermeister und Landräte als auch an die Landesregierung in NRW, jeden Flüchtling als gleichwertig zu betrachten und zu behandeln und keine polemische Unterscheidung von ‚guten‘ und ‚schlechten‘ Flüchtlingen vorzunehmen. Diese…
07.11.2015 |
…offenen Deutschland und seiner Willkommenskultur, das noch vor einigen Wochen die Runde machte, ist – so scheint es – zumindest in der führenden Politik nicht allzu viel übrig geblieben. Nicht zuletzt deswegen haben wir als Flüchtlingsrat NRW vor kurzem einen Appell gestartet, mit dem wir um neue Mitglieder und Unterstützerinnen* werben – damit unsere Stimme in Politik, Gesellschaft und Medien künftig noch öfter Gehör findet. Denn so schwer es auch manchmal fällt: Diejenigen, die sich mit viel Kraft und Engagement…
08.04.2016 |
Appell aus der Luftpost vom 8. April 2016:
Warum der Deal der EU mit der Türkei keine Lösung ist
Ein Appell von Aurélie Ponthieu, der Menschenrechtsberaterin der MSF Médecins sans Frontières, 18.03.15
Es wir Zeit, dass sich die Regierungen der europäischen Staaten der Realität stellen und eine gemeinsame, verantwortungsvolle, humane, die Menschenwürde achtende Antwort auf die nicht zu stoppende Schutzsuche von Menschen finden.
Der mit der Türkei ausgehandelte Deal zeigt erneut, dass die führenden Politiker…
22.04.2016 |
… Zeit publik gewordenes Papier der EU-Kommission, in dem die Abschiebung von 80.000 Afghan_innen gefordert wird, lässt befürchten, dass der Charterflug aus Frankfurt nicht der letzte Flieger Richtung Kabul gewesen ist.
Mit diesem Brief möchten wir an Sie appellieren, diese Pläne zu überdenken. Angesichts der anhaltend schwierigen, sich sogar verschlechternden Situation in Afghanistan halten wir Abschiebungen dorthin für unerträglich. Es ist nicht hinnehmbar, dass Menschen, die einem nunmehr fast 40 Jahre…
01.06.2016 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Beinahe im Monatsrhythmus berichten wir über die neuesten Verschärfungen des Asylrechts in Deutschland. Erst Mitte Mai hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, mit dem drei nordafrikanische Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklärt werden sollen.
31.08.2016 |
Flüchtlingsrat NRW: Negative Auswirkungen des Integrationsgesetzes abschwächen!
Mit dem Integrationsgesetz ist am 06.08.2016 auch die neue, rechtlich und menschlich höchst problematische, Wohnsitzregelung in Kraft getreten.
09.06.2017 |
… des BAMF Position beziehen. Abgelehnte Afghanistan-Fälle müssen revidiert und neu bearbeitet werden. Die vorübergehende Aussetzung von Abschiebungen nach Afghanistan ist angesichts der katastrophalen Lage nicht ausreichend. PRO ASYL und Flüchtlingsrat NRW appellieren an die Bundesländer, sich auf einen Stopp aller Abschiebungen nach Afghanistan zu verständigen. Nach der geplanten Dublin-IV-Reform sollen ohne jede zeitliche Befristung Abschiebungen in EUStaaten z.B. wie Bulgarien, Griechenland oder Ungarn…
15.06.2017 |
…tteilung 11/2017
Der Flüchtlingsrat NRW fordert die Landesregierung in spe zum Handeln auf Nach dreimonatiger Laufzeit endet die Petition des Flüchtlingsrats NRW „Keine Abschiebungen aus NRW nach Afghanistan“. 11.142 Menschen aus allen Regionen NRWs appellieren an die Landesregierung, unter anderem einen bundeslandbezogenen Abschiebungsstopp zu erlassen. Damit wurde das Petitionsziel von 10.000 UnterstützerInnen übertroffen. Auch prominente Namen haben sich dieser Forderung angeschlossen; unter den…
19.06.2017 |
…Bochum, 19.06.2017 Pressemitteilung 12/2017
Flüchtlingsrat NRW kritisiert Koalitionsvertrag der künftigen NRW-Landesregierung Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni appelliert der Flüchtlingsrat NRW e.V. an die zukünftige Landesregierung, der Menschen zu gedenken, die ihre Heimat verlassen müssen um an anderen Orten auf der Welt Schutz zu finden. Die neu veröffentlichten Zahlen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) sind schockierend: mit 65,6 Millionen Menschen auf…
27.07.2017 |
… in einer fremdenfeindlichen Stimmung, die insbesondere über virtuelle Netzwerke geschürt werde. Rechte Parteien und Gruppierungen würden im Internet gegen Flüchtlinge hetzen und so den ideologischen Nährboden für Straftaten bereiten. In diesem Zusammenhang appellierte Jäger auch an die Internetnutzerinnen, Seiten und Einträge, in denen gegen Flüchtlinge und ihre Unterstützerinnen gehetzt werde, bei den zuständigen Behörden zu melden. MIK NRW: Übergriffe auf Flüchtlingseinrichtungen haben sich in NRW…
27.07.2017 |
…hiedet, mit dem drei nordafrikanische Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklärt werden sollen. Schutzgesuche aus diesen Ländern würden dann innerhalb von 48 Stunden abgehandelt, Flüchtlinge hätten kaum Zugang zu einer Rechtsberatung. Der Flüchtlingsrat NRW appelliert deshalb an die Landesregierung, mit einem „Nein“ im Bundesrat ein klares Zeichen gegen die weitere Aushöhlung des Asylrechts zu setzen. Am 18. und 19. Juni soll der Widerstand gegen Abschottungspolitik und Asylrechtsverschärfungen auch auf die…
27.07.2017 |
…desregierung auch im Bereich des Ausreisegewahrsams und der Abschiebungshaft. Die Gründe für eine Abschiebungshaft werden ausgeweitet und die Höchstdauer der Ingewahrsamnahmen deutlich erhöht. PRO ASYL hat die geplanten Regelungen als „inhuman“ bezeichnet und appelliert an Regierung und Parlament, den Entwurf zu stoppen. PRO ASYL veröffentlicht Gesetzentwurf des BMI (14.10.2016) Bundesamt bearbeitet Rekordzahl an Anträgen Im September 2016 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über die Asylanträge von…
27.07.2017 |
…, dass das Zusammenleben in Gemeinschaftsunterkünften mit demjenigen in Lebensgemeinschaften gleichzusetzen sei. In einer übersichtlichen Tabelle hat der Flüchtlingsrat Berlin die geplanten Auswirkungen zusammengestellt. Die Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL appellierten im Vorfeld der Entscheidung mit einer Presseerklärung vom 16.12.2016 an die rot-grün geführten Bundesländer, dem Gesetzentwurf nicht zuzustimmen, da die vorgesehenen Änderungen klar dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom…
27.07.2017 |
… stattfinden, unter anderem auch in Düsseldorf. Trotz eines neuen Berichts des UN-Flüchtlingswerks, der die schlechte Sicherheitslage in Afghanistan beschreibt, wurden am 23.01.2017 erneut afghanische Asylsuchende aus Deutschland abgeschoben. Wir appellieren an die nordrhein-westfälische Landesregierung, einen Abschiebungsstopp nach Afghanistan zu erlassen. Dieses Jahr finden zwei wichtige Wahlen in Deutschland statt. In NRW wird am 14.05.2017 der Landtag gewählt, und im September entscheiden die…
27.07.2017 |
… ist zynisch und menschenrechtswidrig“, so Naujoks. Die Demonstration richtete sich auch gegen die Beteiligung der nordrhein-westfälischen Landesregierung an den Sammelabschiebungen nach Afghanistan am 14.12.2016 und am 23.01.2017. Der Flüchtlingsrat NRW appellierte gemeinsam mit anderen asylpolitischen Gruppen und der afghanischen Community an die nordrhein-westfälische Landesregierung, Abschiebungen nach Afghanistan auszusetzen und einen Abschiebungsstopp zu erlassen. FR NRW: Großer Protest gegen…
27.07.2017 |
… der Flüchtlingsrat NRW teilnahm. Die Teilnehmerinnen des Protestzeltes und viele weitere Unterstützerinnen sammelten in den fünf Protesttagen viele Unterschriften für die Petition „Keine Abschiebungen aus NRW nach Afghanistan“ des Flüchtlingsrates NRW. Darin appellieren die Petentinnen an die Landesregierung von NRW, sich nicht an Abschiebungen nach Afghanistan zu beteiligen und zu diesem Zweck für afghanische Flüchtlinge einen dreimonatigen bundeslandbezogenen Abschiebungsstopp nach § 60a AufenthG zu erlassen.…