| Aktuell, Presseerklärungen des FRNRW Weltkindertag am 20. September: Geflüchtete Kinder nicht vergessen – Kinderschutz gilt für alle Kinder!

Bochum, 19.09.2025   
Pressemitteilung 09/2025

Weltkindertag am 20. September: Geflüchtete Kinder nicht vergessen – Kinderschutz gilt für alle Kinder!

Zum morgigen Weltkindertag erinnert der Flüchtlingsrat NRW daran, dass die in der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) verbrieften Rechte für alle Kinder gelten – unabhängig von Herkunft, Aufenthaltsstatus oder Lebenssituation. Besonders geflüchtete Kinder und Jugendliche geraten häufig aus dem Blickfeld der Gesellschaft. Dabei stehen ihnen gleichermaßen Schutz, Unterstützung und die uneingeschränkte Achtung ihrer Rechte zu.

Mit der im Juli gesetzlich verabschiedeten Einrichtung der Position „Beauftragte/r für Kinderschutz und Kinderrechte“ setzt das Land NRW ein wichtiges Zeichen für eine stärkere Verankerung des Kinderschutzes. Wir begrüßen diese Entscheidung ausdrücklich und appellieren an die/den zukünftige/n Beauftragte/n, die Rechte geflüchteter Kinder zu einem Schwerpunkt ihrer/seiner Arbeit zu machen.

„Geflüchtete Kinder sind zuerst und vor allem eins: Kinder. Als solche haben sie ein Recht auf Schutz, Bildung, gesundheitliche Versorgung und eine sichere Umgebung – unabhängig davon, woher sie kommen oder wie lange sie bleiben“, erklärt Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW.

Kinder, die aus Krisengebieten fliehen, bringen oft traumatische Erfahrungen mit. Viele von ihnen leben über Monate oder Jahre in Sammelunterkünften, haben zunächst eingeschränkten Zugang zu Bildung und medizinischer einschließlich therapeutischer Versorgung und sind von den diskriminierenden Auswirkungen der Bezahlkarte betroffen. Auch werden sie in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren oft nicht kindgerecht behandelt bzw. wird das Kindeswohl nicht beachtet. So zeigt der Jahresbericht für 2024 der unabhängigen Abschiebungsbeobachtung in NRW von Anfang September, dass es bei Abschiebungen nicht selten zu Familientrennungen kommt oder die betroffenen Kinder in diesem Zuge Gewalt miterleben müssen.

„Abschiebungen von Kindern sind grundsätzlich abzulehnen“, mahnt Naujoks. „Wenn diese gleichwohl vollzogen werden, muss die Berücksichtigung des Kindeswohls höchste Priorität haben. Wir setzen darauf, dass der/die zukünftige Landesbeauftragte Verfahrensweisen und Maßnahmen vorgibt, die der vorrangigen Beachtung des Kindeswohls gemäß Art. 3 Abs. 1 UN-KRK angemessen Rechnung tragen, und diese dann konsequent umgesetzt werden!“

Wir fordern von der Landesregierung:

  • Kinderrechte konsequent für alle Kinder umsetzen – auch für geflüchtete!

  • Kindgerechte Unterbringung statt Massenunterkünfte

  • Zugang zu adäquater Bildung, Lebensunterhaltssicherung und Gesundheitsversorgung von Anfang an

  • Vorrangige Beachtung des Kindeswohls bei asyl- und aufenthaltsrechtlichen Entscheidungen

  • Die zeitnahe Bestellung eines/r starke/n Kinderschutzbeauftragte/n, die/der die Situation aller Kinder im Blick hat

Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung ist es entscheidend, dass der Blick auf geflüchtete Kinder als Kinder nicht verloren geht: Sie sind eigenständige Persönlichkeiten mit Rechten, Bedürfnissen und Potenzial. Kein Kind darf vergessen werden – nicht am Weltkindertag, und an keinem anderen Tag im Jahr!

Für Rückfragen stehen wir unter der angegebenen Telefonnummer zur Verfügung.
Fabian Bonberg, Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen e.V. 

 

Die Pressemitteilung finden Sie hier auch als PDF-Datei.

 

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: