| Aktuell, Entwicklungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht GEAS-Anpassungsgesetz: Kritik an geplanter Asylrechtsreform

Der Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung der EU-Asylreform (GEAS-Anpassungsgesetz) steht unter Kritik. Sowohl die Vertreter der Bundesländer als auch das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) sehen gravierende Mängel und fordern die Bundesregierung zu umfassenden Nachbesserungen auf.

In seiner Stellungsnahme (Drs. 429/25 (B)) vom 17. Oktober kritisiert der Bundesrat primär die hohe Komplexität des Entwurfs. Die geplanten Änderungen machten das Migrationsrecht für die Rechtsanwendung unüberschaubar und kaum handhabbar.

Die Länder lehnen es zudem ab, die Verantwortung für Freiheitsbeschränkungen und die Durchführung des Dublin-Verfahrens zu übernehmen. Der Bundesrat fordert, dass diese grundrechtsrelevanten Aufgaben in der alleinigen Zuständigkeit des Bundes (BAMF) verbleiben müssen.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) fokussiert in seiner Stellungnahme (Oktober 2025) auf die menschenrechtlichen Konsequenzen.

Das Institut kritisiert eine massive Ausweitung der Inhaftierungsmöglichkeiten und Freiheitsbeschränkungen, die weit über das unionsrechtlich zwingend erforderliche Maß hinausgehe. Scharfe Kritik übt das DIMR an den geplanten Regelungen zur Inhaftierung minderjähriger Asylsuchender sowie der mangelnden Berücksichtigung vulnerabler Personen. Das DIMR fordert die strikte Beschränkung der Eingriffsermächtigungen auf das unionsrechtlich nötige Minimum, um Grundrechte zu wahren.

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand September 2025).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: