| Aktuell, EhrenamtsNews EhrenamtsNews 3/2025, Schwerpunkt: Beratungsstrukturen
Liebe Ehrenamtliche!
Am Sonntag, 14.09.2025, wurden in Nordrhein-Westfalen Kommunalvertretungen, (Ober-)Bürgermeisterinnen und Landrätinnen gewählt: Laut vorläufigem Wahlergebnis kommen die CDU auf 33,3 % der abgegebenen Stimmen (-1,0 % im Vergleich zu den letzten Wahlen 2020), die SPD auf 22,1 % (-2,2 %), die Grünen auf 13,5 % (-6,5 %), die Linke auf 5,6 % (+1,8 %), die FDP auf 3,7 % (-1,9 %) und sonstige Parteien auf 7,4 % (+0,4 %). Die AfD erhielt mit 14,5 % etwa dreimal so viele Stimmen wie 2020.
Im Wahlkampf spielten auch die Themen Migration und Integration eine Rolle, v. a. vor dem Hintergrund, dass die Städte und Gemeinden häufig eine „Überlastung“ bei Integrationsaufgaben durch die Aufnahme geflüchteter Menschen angeben. Kommunalpolitikerinnen* bzw. Kandidatinnen befeuern den zunehmend auf Abschottung und Entrechtung von Schutzsuchenden zielenden politischen Diskurs und setzen sich vor Ort z. B. für die Einführung des „Abschreckungsinstruments“ Bezahlkarte ein.
Gerade in dieser Situation ist für geflüchtete Menschen die Wahrnehmung ihrer bestehenden Rechte, für die sie vielfach auf Unterstützung durch Ehrenamtliche sowie auch durch hauptamtliche (Beratungs-)Stellen angewiesen sind, besonders wichtig. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat indes im vergangenen Jahr drastische Kürzungen in ihrem Förderprogramm „Soziale Beratung von Geflüchteten“ beschlossen (wir berichteten in unserer Schnellinfo 10/2024): Die Mittel für die unabhängige Asylverfahrensberatung (AVB) und Ausreise- und Perspektivberatung (APB) in den Landeseinrichtungen wurden im Haushalt für 2025 gänzlich gestrichen. Erhalten bleibt die, allerdings bedeutend unterfinanzierte, Förderung der Sozialberatungsstellen (ehemals Psychosoziale Erstberatung und Beschwerdemanagement) in den Landesunterkünften sowie der regionalen Flüchtlingsberatung, der APB, der AVB für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und der Psychosozialen Zentren.
In dieser Ausgabe der EhrenamtsNews präsentieren wir einen Überblick über die Beratungs-/Fachstellenstrukturen für Schutzsuchende in NRW – sowohl für asyl-/aufenthaltsrechtliche Fragen als auch für allgemeine (soziale, gesundheitliche o. ä.) Problemlagen – und geben praktische Hinweise für die Einbindung dieser Stellen in Ihre ehrenamtliche Unterstützungsarbeit. Natürlich informieren wir Sie darüber hinaus wieder über Aktuelles aus der Flüchtlingspolitik und stellen Ihnen eine Auswahl neuer Veröffentlichungen vor.
Schwerpunkt: Beratungsstrukturen
Beratungsangebote in Landesunterkünften
Regionale Flüchtlings- und Migrationsberatungsstellen
Kommunale Integrationszentren/Kommunales Integrationsmanagement
Weitere Fachberatungsstellen
Engagement im Fokus: Marler Flüchtlingsinitiative
Aktuelles
Interkulturelle Woche 2025
10 Jahre „Sommer der Solidarität“
Referentinnenentwurf zum Leistungsrechtsanpassungsgesetz
In eigener Sache
Neue Reihe monatlicher Umfragen
Referent/in „Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit“ gesucht
Online-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Oktober
Veröffentlichungen und Materialien
Aktualisierter Leitfaden zu Abschiebungen aus Schulen und Betrieben
Neue Arbeitshilfe zu Residenzpflicht, Wohnsitzauflage und Wohnsitzregelung
Informationen zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten
FAQ für geflüchtete Frauen aus Afghanistan
Termine
>>> Hier weiterlesen…