| Aktuell, EhrenamtsNews EhrenamtsNews 2/2022, Schwerpunkt: Ehrenamtliche Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine
Liebe Ehrenamtliche, liebe Leserinnen und Leser!
Aufgrund des andauernden Krieges in der Ukraine sind weiterhin viele Menschen auf der Flucht. Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sind bereits über 800.000 ukrainische Flüchtlinge in Deutschland registriert. Ihnen ist eine überwältigende Hilfsbereitschaft vonseiten der Zivilgesellschaft entgegengebracht worden – ob über direktes Engagement, Spenden oder die öffentliche Bekundung von Unterstützung.
Um den Schutzsuchenden aus der Ukraine eine möglichst einfache Aufnahme zu gewähren, sind rechtliche Sonderregelungen auf den Weg gebracht worden. So können viele von ihnen einen Aufenthaltstitel erhalten, ohne vorher ein Asylverfahren zu durchlaufen. Ist das der Fall, genießen sie zudem gegenüber anderen Flüchtlingen viele Vorteile, etwa bei der Unterbringung, den Sozial- und Gesundheitsleistungen und dem Zugang zu Erwerbsarbeit und Bildung. Diese „Ungleichbehandlung“ ruft bei vielen Flüchtlingen und Unterstützerinnen Unverständnis hervor: Weder dürfen Flüchtlinge aus anderen Herkunftsländern in den Hintergrund gedrängt werden, noch dürfen innerhalb der Gruppe der Ukraine-Flüchtlinge diskriminierende Unterschiede gemacht werden, z. B. gegenüber Drittstaatangehörigen oder ethnischen Minderheiten.
In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Besonderheiten bei Flüchtlingen aus der Ukraine und geben Hinweise auf nützliche Infomaterialien für Schutzsuchende und ehrenamtliche Unterstützerinnen.
Außerdem erwarten Sie wieder aktuelle Meldungen, ein Einblick in die Arbeit einer ehrenamtlichen Initiative und hilfreiche Veröffentlichungen zu anderen Themen der Flüchtlingsarbeit. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Schwerpunkt: Ehrenamtliche Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine
 Rechtliche Hinweise und nützliche Materialien
 Ungleichbehandlung als Problem
Engagement im Fokus: Mosaik Köln Mülheim e. V.
Aktuelles
 Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
 Informationen zur aktuellen Situation in Afghanistan
 Neues Bündnis gegen Abschiebungsgefängnisse
 Gesprächspartnerinnen für Forschungsprojekt zur Familienzusammenführung gesucht
In eigener Sache
 Online-Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Juni 2022
Veröffentlichungen und Materialien
 Hilfsangebote für LSBTIQ*-Flüchtlinge
 Neue Website: Recht auf Geburtsurkunde
 Aktualisierter Leitfaden zu Flucht und Behinderung
Termine
 
				 
 
 
 
 
 
 

