Themen A-Z

In diesem Bereich stellen wir Ihnen Informationen zu unseren Schwerpunktthemen Aufnahme und Unterbringung in Landesunterkünften sowie Unterbringung und Wohnen in Kommunen zur Verfügung. Zudem informieren wir Sie über das Projekt Infopool LSBTIQ und halten Hinweise zum Coronavirus für Sie bereit.

In den Kategorien unter Themen A-Z finden Sie Arbeitshilfen, Medienberichte, Rechtsprechung sowie umfassende Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themenkategorien von A wie Abschiebung und Ausreise bis Z wie Zahlen und Fakten. 


Im Dezember 2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 23.025 Asylerstanträge entgegengenommen, im Gesamtjahr 2023 wurden 329.120 Asylerstanträge gestellt. Entschieden hat das Bundesamt im gesamten Jahr über 261.601 Asylverfahren. Im Jahr 2023 haben insgesamt 351.915 Personen einen…

Weiterlesen

Ein Urteil des VG Wiesbaden vom 13.10.2023 (4 K 1224/22.WI.A) betrifft eine in Deutschland geborene, inzwischen fünfjährige Tochter von in Ungarn international schutzberechtigten Eltern mit afghanischer Staatsangehörigkeit. Das Gericht argumentiert, dass Ungarn unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt…

Weiterlesen


Laut Sachverständigenrat für Integration und Migration vom 05.12.23 lebten im Jahr 2022 insgesamt 83,1 Mio. Menschen in Deutschland. Jede/r Vierte hat eine Zuwanderungsgeschichte und mehr als die Hälfte aller Personen mit Migrationshintergrund besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit. Viele…

Weiterlesen

Aktuell, Asylbewerberleistungen und Sozialleistungen Offener Brief gegen Verschärfung des Asylbewerberleistungsgesetzes

In einem von Ärzte der Welt e. V. initiierten Offenen Brief an Bundeskanzler Scholz, Bundesminister Heil und verschiedene Abgeordnete fordern die Unterzeichnenden, zu denen auch der Flüchtlingsrat NRW gehört, den sofortigen Stopp des Vorhabens, den Zeitraum von 18 auf 36 Monate zu verlängern, in dem…

Weiterlesen

In einem Kommentar vom 25.12.2023 berichtet perspektive-online.net, dass in Russland homophobe und transphobe Positionen zentraler Bestandteil der Kremlpropaganda seien. Die jüngste Entscheidung des Kremls, LSBTIQ*-solidarische Strukturen als kriminelle Organisationen einzustufen, sei dabei nur eine…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Bericht über Anti-LSBTIQ*-Gewalt in Bangladesch

In einem Artikel vom 21.12.2023 berichtet Erasing 76 Crimes, dass ein neuer (von der Menschenrechtsorganisation JusticeMakers Bangladesh erstellter und JusticeMakers Bangladesh in Frankreich veröffentlichter) Bericht über Gewalt gegen LSBTIQ* in Bangladesch insgesamt 51 Vorfälle mit 204 Opfern im…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: