Themen A-Z

In diesem Bereich stellen wir Ihnen Informationen zu unseren Schwerpunktthemen Aufnahme und Unterbringung in Landesunterkünften sowie Unterbringung und Wohnen in Kommunen zur Verfügung. Zudem informieren wir Sie über das Projekt Infopool LSBTIQ und halten Hinweise zum Coronavirus für Sie bereit.

In den Kategorien unter Themen A-Z finden Sie Arbeitshilfen, Medienberichte, Rechtsprechung sowie umfassende Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themenkategorien von A wie Abschiebung und Ausreise bis Z wie Zahlen und Fakten. 


LSBTIQ, Wissenswertes Sexuelle Vielfalt und Familien in Kuba

In einem Artikel vom 17.01.2024 berichtet amerika21.de, dass, obwohl die Rechte von LSBTIQ*-Menschen durch die Verfassung und das Familienrecht in Kuba geschützt seien, Vorurteile gegenüber diesen weiterhin eine Herausforderung darstellen würden. Die jüngste Änderung des Familiengesetzes im…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Morde an Transpersonen in Mexico

In einem Artikel vom 16.01.2024 berichtet rnd.de, dass es nach dem Tod der Transgender-Aktivistin Samantha Gómez Fonseca, die erschossen in einem Auto gefunden worden sei, in Mexiko-Stadt zu Protesten seitens der LSBTIQ*-Gemeinschaft gekommen sei. Die mexikanischen Behörden würden zurzeit mindestens…

Weiterlesen

In einem Artikel von 15.01.2024 berichtet euractiv.de, dass das slowakische Kulturministerium unter der Leitung von Ministerin Martina Šimkovičová, die der ultranationalistischen Slowakischen Nationalpartei (SNS) angehöre, finanzielle Einschränkungen bei der Unterstützung von Pride-Veranstaltungen…

Weiterlesen

In einem Artikel vom 10.01.2024 berichtet Erasing 76 Crimes, dass Guyana das einzige Land in Südamerika sei, in welchem homosexueller Geschlechtsverkehr noch unter Strafe stehe. Artikel 353 des guyanischen Strafgesetzbuchs, das aus der britischen Kolonialzeit stamme, sehe eine lebenslange…

Weiterlesen

Asylsuchende sollen künftig länger warten, bis sie volle Sozialleistungen bekommen. Laut einem Gutachten des Bundestags könnte das verfassungswidrig sein. Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass eine Absenkung des Leistungsniveaus unter das Existenzminimum nur gerechtfertigt ist, wenn…

Weiterlesen

Familienzusammenführung Leitfaden "Familiennachzug" (aktualisiert)

Der Leitfaden "Familiennachzug", herausgegeben durch den Kölner Flüchtlingsrat und das Bleibewerk Bonn (aktualisierte Fassung, Stand: April 2024), liefert wichtige Informationen über wesentliche Apekte der Familienzusammenführung - von juristischen Begriffserklärungen über Abläufe der…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: