| Entwicklungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht OVG Niedersachsen: Gewerbsmäßige Schleusung führt nicht automatisch zum Widerruf der Flüchtlingseigenschaft

Das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen (OVG) entschied am 23. Oktober 2025 (Az.: 2 LA 83/24), dass die Zulassung der Berufung gegen die Aufhebung eines Widerrufs der Flüchtlingseigenschaft wegen gewerbsmäßiger Schleusungskriminalität abzulehnen ist. Das Gericht sah die Frage, ob Schleusung allgemein den Zielen der Vereinten Nationen zuwiderläuft (§ 3 Abs. 2 Nr. 3 AsylG), nicht als klärungsbedürftig von grundsätzlicher Bedeutung an. Es betonte, dass die Ausschlussklausel eine restriktive Auslegung erfordert und kein Auffangtatbestand für jedwede schwere Straftat ist. Eine Zuwiderhandlung liegt nur bei schweren, international geächteten Taten vor, die in UN-Resolutionen explizit als Verstoß gegen die UN-Ziele festgestellt wurden, wie es beim internationalen Terrorismus der Fall ist. Solche eindeutigen Feststellungen fehlen jedoch für die gewerbsmäßige Schleusungskriminalität durch Einzelpersonen ohne staatlichen Bezug. Daher konnte die strafgerichtlich festgestellte Schleusung im vorliegenden Einzelfall nicht zum Widerruf der Flüchtlingseigenschaft führen.

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand September 2025).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: