Gesundheit

Vor, während und auch nach ihrer Flucht sind Menschen teils großen gesundheitlichen Gefahren und traumatischen Erlebnissen ausgesetzt. Daher, und auch unabhängig davon, ist eine adäquate medizinische Versorgung eine Grundvoraussetzung für ihre gesellschaftliche Teilhabe.

In dieser Kategorie stellen wir Ihnen aktuelle Informationen und Studien und Informationen rund um die Gesundheit und medizinische Versorgung von Flüchtlingen zur Verfügung. Mehr zu den zugrundeliegenden sozialrechtlichen Regelungen finden Sie hier.


Anbei finden Sie einen Rundbrief des Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz vom 5. April 2019.
Das Rundschreiben gibt Aufschluss über Aufenthaltsbeendigungen bei stationären Krankenhausaufenthalten: "Soll eine Abschiebung nach Maßgabe der oben…

Weiterlesen

Traumatisierte Flüchtlinge, Gesundheit Fast jeder dritte syrische Flüchtling psychisch krank

Artikel des aerzteblatt.de vom 18. Oktober 2018: Erlangen – Erlanger Forscher haben die psychische Gesundheit syrischer Flüchtlinge untersucht. Fast jeder dritte Teilnehmer an einer aktuellen Studie war demnach erkrankt, wie die Universität Erlangen-Nürnberg heute mitteilte. Die Flüchtlinge litten…

Weiterlesen

Das Deutsche Rote Kreuz hat mit zwei neuen Kurzfilmen und weiteren Sprachfassungen sein NRW-weites, mehrsprachiges Informationsprojekt für eine gleichberechtigte medizinische Versorgung von Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten nachhaltig ausgebaut.
Damit können Interessierte auf der Webseite…

Weiterlesen

Im August 2015 hatte die nordrhein-westfälische Landesregierung Rahmenvereinbarungen mit verschiedenen Krankenversicherungen unterzeichnet, um die Voraussetzungen zur Einführung einer Gesundheitskarte für Flüchtlinge in den Kommunen zu schaffen. Dieser Vereinbarung sind bislang 24 von 396 Kommunen…

Weiterlesen

Traumatisierte Flüchtlinge, Gesundheit Psychische Erkrankung: Telefonische Beratung für Flüchtlinge

Seit Oktober 2016 bietet der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen bundesweite Selbsthilfeberatung auch für Flüchtlinge und Migrant*innen zu psychischen Erkrankungen an. Die telefonischen Beratungen können in Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch durchgeführt werden: 0228…

Weiterlesen

Pressemitteilung des Robert Koch- Institut vom 11. Mai 2016:
Schwerpunktthema Gesundheit von Migranten und Geflüchteten
Menschen mit Migrationshintergrund sind eine große Bevölkerungsgruppe, deren gesundheitliche Situation besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Das Bundes­gesund­heits­blatt widmet sich…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: Juli 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand August 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: