Kirchenasyl

In dieser Kategorie stellen wir Ihnen Informationen zu Voraussetzungen und Verfahrensweisen für die Durchführung eines Kirchenasyls zur Verfügung. Zudem halten wir wichtige Rechtsprechung, Beiträge zum Umgang von Behörden und Politik mit dem Thema Kirchenasyl sowie Stellungnahmen von Kirchenasylakteurinnen und NGOs bereit.

Grundlegende Informationen zum Thema Kirchenasyl finden Sie auf den Seiten der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche.


Erklärung aus der Kirchenasylbewegung anlässlich der zunehmenden Aushöhlung des Kirchenasyls 29. Juni 2018
Dublin-Überstellungen in Transitländer werden immer konsequenter umgesetzt und bewirken, dass viele Geflüchtete sich in inhumanen sozialen und gefährlichen Verhältnissen wiederfinden. Auch…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 29. Juni 2018:
Die evangelische Kirche hat die von den Innenministern beschlossenen Verschärfungen beim Kirchenasyl kritisiert. Die Erhöhung der sogenannten Überstellungsfrist von sechs auf 18 Monate bedeute eine sehr hohe Belastung für…

Weiterlesen

Kirchenasyl Positiver Beschluss zum Kirchenasyl

Anbei finden Sie einen Beschluss des Verwaltungsgerichtshof München vom 16. Mai 2018:
20 ZB 18.50011 Verwaltungsgerichtshof München Beschluss vom 16.05.2018 Tenor I. Das Verfahren wird eingestellt. Das Urteil des Verwaltungsgerichts Bayreuth vom 11. Dezember 2017, Az. B 3 K 17.50944, ist…

Weiterlesen

Anbei finden Sie die Presseerklärung der bundesweiten Konferenz zu Kirchenasyl vom 1. Juli 2017: „Am liebsten wäre es uns, kein Kirchenasyl gewähren zu müssen“   Bundesweite Kirchenasylkonferenz: Rückkehr zu Flüchtlingspolitik, die rechtsstaatlichen Ansprüchen genügt und sich an Menschenrechten…

Weiterlesen

Anbei finden Sie einen Erlass des MIK vom 13. Juni 2017 zum Kirchenasyl in Dublin-Fällen: 
Am 1. Juni 2017 wurde den Bezirksregierungen der „Leitfaden Dublin-Verfahren“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge per E-Mail  zur Weiterleitung an die Ausländerbehörden übermittelt. Der Leitfaden…

Weiterlesen

Anbei finden Sie einen Offenen Brief des Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" vom 8. Juni 2017: Sehr geehrter Herr Innenminister Ulbig, sehr geehrte Innenminister der Bundesländer,   das Thema Kirchenasyl wird in den Bundesländern und zwischen den Kirchen und dem Bundesamt für Migration…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: Juli 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand August 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: