| Afghanistan Kein sicherer Zufluchtsort: Menschenrechtsrisiken für zwangsweise zurückgeführte Personen nach Afghanistan

Ein neuer Bericht der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan (UNAMA) mit dem Titel No safe haven: Human rights risks faced by persons involuntarily returned to Afghanistan macht deutlich: Viele Afghaninnen und Afghanen, die unfreiwillig in ihr Heimatland zurückkehren müssen, sind großen Risiken ausgesetzt. Besonders gefährdet sind Frauen und Mädchen, ehemalige Regierungs- und Sicherheitskräfte, Medienschaffende sowie Menschenrechts- und Zivilgesellschaftsakteure.

Nach ihrer Rückkehr berichten Betroffene von Drohungen, Verhaftungen, Misshandlungen und ständiger Angst. Sie haben kaum Zugang zu Arbeit, Bildung oder medizinischer Versorgung und können sich nicht frei bewegen. In vielen Fällen erfolgt die Rückführung unter Zwang, begleitet von Gewalt, Erpressung und Rechtsverstößen durch staatliche Stellen.

UNAMA fordert die De-facto-Behörden in Afghanistan auf, die Rechte der Rückkehrenden zu achten und ihnen Schutz sowie Zugang zu grundlegenden Diensten zu gewähren. Die internationale Gemeinschaft wird aufgerufen, Rückführungen nur nach gründlicher Einzelfallprüfung zuzulassen, gefährdete Personen besser zu schützen und die humanitäre Lage durch gezielte Unterstützung zu verbessern.

Fazit:
Afghanistan ist derzeit kein sicherer Ort für Rückkehrende. Menschenrechte müssen bei jeder Entscheidung über eine Rückführung im Mittelpunkt stehen. Den gesamten Berricht können Sie hier runterladen. 

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: