| EU-Flüchtlingspolitik Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen - Eine politische und gesellschaftliche Zwischenbilanz
Seit Juni 2025 belasten fortlaufende Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze zunehmend die Beziehungen zwischen beiden Ländern. Die Spannungen wachsen sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene. In Polen verschärfen Proteste und gezielte Desinformationskampagnen die Situation zusätzlich.
Rechtspopulistische und rechtsextreme Oppositionsparteien wie Prawo i Sprawiedliwość (PiS) und Konfederacja greifen das Thema auf und nutzen es für ihre politischen Ziele, was auf eine mögliche künftige Zusammenarbeit hindeuten könnte.
Auch außenpolitisch bleibt die Lage angespannt. Während Polen Gesprächsbereitschaft signalisiert, hält die Bundesregierung weiterhin an den umstrittenen Maßnahmen zur Eindämmung irregulärer Migration fest.
Im aktuellen MIDEM Policy Brief vom 16. September 2025 analysiert Marta Kozłowska die Hintergründe und möglichen Folgen des deutsch-polnischen Streits um die Grenzkontrollen.