Flüchtlingsabwehr an den EU-Grenzen


Flüchtlingsabwehr an den EU-Außengrenzen Human Rights Watch-Bericht zu Pushbacks in Griechenland

Der Bericht ''Their Faces Were Covered: Greece's Use of Migrants as Police Auxiliaries in Pushbacks'' von Human Rights Watch stellt fest, dass die griechische Polizei Asylsuchende an der griechisch-türkischen Landgrenze am Evros-Fluss festhält, ihnen in vielen Fällen die meiste Kleidung abnimmt und…

Weiterlesen

Flüchtlingsabwehr an den EU-Außengrenzen Ein Jahr nach dem Brand in Moria: Politik des Verdrängens und Vergessens

Ein Jahr nach dem Brand in Moria kritisiert Pro Asyl das politische Vorgehen von Griechenland und der EU. So wurde versprochen, dass die Situation sich ändern müsse und dafür gesorgt werde, dass unter anderem Lager wie Moria nicht weiterhin geführt werden dürfen. Allerdings wurden keine neuen…

Weiterlesen

Gemeinsames europäisches Asylsystem, Flüchtlingsabwehr an den EU-Außengrenzen PRO ASYL zum heutigen EU-Rat: faire Asylverfahren unter Einhaltung europäischer Standards und Rechte

Presseerklärung von PRO ASYL vom 08. Juni 2021:
Anlässlich der Sitzung des EU-Rats der Justiz- und Innenminister*innen am 8. Juni appelliert PRO ASYL gemeinsam mit 13 weiteren NGOs an die Bundesregierung und die Innenminister*innen Europas, weitere Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen. Zudem…

Weiterlesen

Flüchtlingsabwehr an den EU-Außengrenzen Widerstand gegen das europäische Grenzregime - Jahresbericht 2020

Publikation von borderline-europe von März 2021: ''Widerstand gegen das europäische Regime - Jahresbericht 2020'':
Im Kontext der Corona-Pandemie wurden bestehende Gewaltverhältnisse 2020 besonders sichtbar und in vielerlei Hinsicht noch verstärkt. Keineswegs galt die ausgiebig beschworene…

Weiterlesen

Flüchtlingsabwehr an den EU-Außengrenzen UNHCR warnt vor Angriffen auf das Asylrecht an Europas Grenzen

Pressemitteilung des UNHCR vom 28. Januar 2021:
„Pushbacks" und Gewalt gegen Asylsuchende und Flüchtlinge müssen ein Ende haben
Das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR ist alarmiert über die Zunahme von Abschiebungen und „Pushbacks" – also direkte Zurückweisungen – von Flüchtlingen und…

Weiterlesen

Pressemitteilung von PRO ASYL, der Balkanbrücke und Seebrücke vom 20.01.2021:
,,Auf Initiative der Balkanbrücke, Seebrücke und PRO ASYL fordert ein Bündnis aus rund 140 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen die sofortige Evakuierung und Aufnahme der Schutzsuchenden in…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: Dezember 2022) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Januar 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: