| Aktuell, EU-Flüchtlingspolitik Bundesregierung plant massive Verschärfung des Asylrechts

Mit dem GEAS-Anpassungsgesetz und dem ergänzenden GEAS-Anpassungsfolgegesetz (beide vom 3. September 2025) hat die Bundesregierung zwei Gesetzentwürfe beschlossen, mit denen das nationale Recht an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) angepasst werden soll. Während die Vorlagen auf europäische Verpflichtungen verweisen, gehen sie in entscheidenden Punkten deutlich darüber hinaus und drohen zu einer massiven Verschärfung des Asylrechts in Deutschland zu führen.

Neue Haftzentren geplant

Kernstück des Anpassungsgesetzes ist die Einführung neuer, zum Teil geschlossener Einrichtungen für sogenannte Dublin-Fälle und bereits in anderen EU-Staaten anerkannte Geflüchtete. In diesen Zentren sollen weitreichende Einschränkungen der Bewegungsfreiheit gelten, bis hin zu einem völligen Ausgangsverbot. Damit droht die faktische Inhaftierung zahlreicher Schutzsuchender, darunter auch Familien mit Kindern.

Die Erfahrungen aus dem Dublin-Zentrum Eisenhüttenstadt, wo bereits eine nächtliche Ausgangssperre („Nachtzeitverfügung“) praktiziert wird, zeigen die negativen Folgen: Betroffene berichteten in einem offenen Brief von Verzweiflung und psychischen Belastungen.

Haft für Minderjährige möglich

Besonders problematisch ist, dass die Gesetzentwürfe auch die Inhaftierung von Minderjährigen vorsehen.

  • Unbegleitete Kinder könnten „zu ihrem eigenen Schutz“ inhaftiert werden
  • Begleitete Kinder wären betroffen, wenn Eltern oder Betreuungspersonen inhaftiert werden

Dies widerspricht der UN-Kinderrechtskonvention, die klar festlegt: Kinder dürfen niemals inhaftiert werden.

Ausweitung restriktiver Flughafenverfahren

Geplant ist zudem eine Ausweitung des Flughafenasylverfahrens. Künftig sollen auch anerkannte Geflüchtete aus anderen EU-Staaten davon betroffen sein. Viele von ihnen kommen nach Deutschland, weil die Lebensbedingungen in den Erstaufnahmestaaten unzureichend sind. Restriktive Schnellverfahren bieten hierfür keine Lösung.

Anpassungsfolgegesetz: begrenzte Fortschritte

Das ergänzende GEAS-Anpassungsfolgegesetz sieht punktuell Verbesserungen vor, etwa den erleichterten Zugang zu Gesundheitsleistungen für minderjährige Geflüchtete. Zugleich bleiben zentrale Probleme ungelöst:

  • unklare Kosten- und IT-Strukturen
  • keine Absicherung qualifizierter Sprachmittlung
  • fehlende Schutzmechanismen für besonders vulnerable Gruppen

Mit den GEAS-Anpassungsgesetzen verfolgt die Bundesregierung einen restriktiven Kurs, der die Rechte von Geflüchteten erheblich einschränkt. Statt einer menschenrechtsfreundlichen Umsetzung der EU-Vorgaben wird auf Freiheitsbeschränkungen und Sonderverfahren gesetzt.

Nur durch eine menschenrechtsorientierte Umsetzung der GEAS-Reform kann Deutschland seiner Schutzverantwortung gerecht werden.

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: