| Ehrenamt in Landesunterkünften Engagement baut Vorbehalte ab und verbindet!

Massenunterkünfte stigmatisieren: Auch in Hörste – einem ländlichen Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Lage – führte die Ankündigung einer Notunterkunft (NU) für knapp 300 Schutzsuchende im Jahr 2023 zu spürbaren Ängsten in der Bevölkerung. Die aktivGruppe Hörste gründete sich als zivilgesellschaftlicher Gegenpol zu Vorbehalten und Ausgrenzung. 

       

„Voneinander lernen, Toleranz entwickeln und Gemeinschaft leben!“ Dieses Motto prägt die Arbeit des inzwischen gemeinnützigen Vereins.

Die Gruppe aus rund 25 engagierten Personen schafft durch gemeinsame Aktionen Begegnungen und Unterstützung für die Schutzsuchenden. Ob Blumenpflanzaktionen, gemeinsames Laternenbasteln und Kuchenbacken zum traditionellen Dorffest, Feiertagsaktionen zu Ramadan und zur Weihnachtszeit, Deutschkurse oder Begegnungscafés: Die Aktivitäten fördern Orientierung, Teilhabe und direkte Kontakte mit der Dorfgemeinschaft.

Seit der Umwandlung der Unterkunft in eine Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) im Juli 2025 verlagert sich das Engagement zunehmend aus der Einrichtung heraus ins Dorf. Neue Projekte wie eine Ausstellung im Rathaus, Picknicks oder internationale Kochabende sollen noch gezielter das Zusammenleben vor Ort stärken.

2024 wurde die aktivGruppe Hörste für ihr Engagement mit dem Heimatpreis des Kreises Lippe ausgezeichnet. Sie zeigt, wie Engagement vor Ort Ängste abbaut und Teilhabe ermöglicht.

Mehr Infos zum Thema Ehrenamt in Landesunterkünften? Hier.

Bildquelle: aktivGruppe Hörste

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand September 2025).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: