| Asylbewerberleistungen und Sozialleistungen Einstellung des ZzV-Services

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert, dass der Service der Zahlungsanweisung zur Verrechnung (ZzV) der Postbank zum 1. Januar 2026 eingestellt wird. Bislang ermöglichte dieser Service, dass Menschen ohne eigenes Bankkonto Sozialleistungen erhalten konnten.

Das bisher genutzte Verfahren mit Verrechnungsschecks (ZzV) für kontolose Sozialleistungsbeziehende (Bürgergeld- und Sozialhilfebeziehende, Geflüchtete, Krankengeld- und Rentenbeziehende) wird zum Jahresende eingestellt. Da die Schecks drei Monate gültig sind, erfolgt die letzte Zahlung im September 2025. Danach wird es keine Scheckzahlungen mehr über das ZzV-Verfahren geben. Laut Jobcenter Wuppertal nutzen derzeit rund 1,25 % aller Bedarfsgemeinschaften im SGB II das ZzV-Verfahren, bundesweit ist etwa jede hundertste Bedarfsgemeinschaft betroffen. Einige Jobcenter, wie das in Köln, kündigen rigoros an, dass ab Oktober nur noch Überweisungen auf ein Bankkonto möglich seien, andernfalls könnten Leistungen nicht mehr ausgezahlt werden. Das BMAS verweist auf den Anspruch auf ein Basiskonto und betont, dass in Ausnahmefällen weiterhin alternative Auszahlungsmöglichkeiten, etwa mittels Barauszahlungen in Sozialämtern, bereitgestellt werden müssen, um den grundgesetzlich garantierten Anspruch auf das Existenzminimum zu sichern.

Parallel dazu wird § 47 SGB I im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum SGB-VI-Anpassungsgesetz angepasst. Künftig regelt § 47, dass Geldleistungen weiterhin an den Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Empfängers überwiesen werden müssen, wenn die Einrichtung eines Kontos ohne eigenes Verschulden nicht möglich ist oder die Auszahlung keinen Aufschub duldet. Dies bedeutet, dass trotz Einstellung des ZzV-Verfahrens alle Leistungsbeziehenden weiterhin Zahlungen erhalten müssen, auch ohne eigenes Konto. Infobriefe wie der des Jobcenters Köln, die eine Kontoverpflichtung suggerieren, verstoßen damit gegen geltendes Recht.

Sozialleistungsträger müssen alternative Übermittlungswege sicherstellen. Sollte ein Jobcenter Leistungen an kontolose Menschen ab Oktober nicht auszahlen, sind Eilanträge bei den Sozialgerichten möglich. Bezahlkarten als Ersatz sind keine akzeptable Lösung, da sie diskriminierend wirken und die gesellschaftliche Teilhabe einschränken.

Das Schreiben des BMAS finden Sie hier.  

 Das Schreiben des Jobcenters Köln ist hier für Sie verlinkt und den Referentenentwurf zum SGB-VI-Anpassungsgesetz finden Sie hier

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: