| Abschiebung EGMR stoppt Abschiebungen sudanesischer Schutzsuchender aus Griechenland

Griechische Medien berichten, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) am 14. August 2025 in acht Fällen einstweilige Anordnungen gegen Griechenland erlassen hat und dem Land vorläufig untersagt, sudanesische Schutzsuchende abzuschieben. Damit setzt das Gericht ein deutliches Signal gegen die jüngst verschärfte griechische Asylpolitik.

Hintergrund ist ein Gesetz, das die Regierung in Athen im Juli durchgesetzt hat. Es entzieht Menschen, die aus nordafrikanischen Staaten einreisen, für drei Monate das Recht, Asyl zu beantragen. Kritiker werfen der Regierung vor, damit grundlegende Schutzstandards des internationalen Rechts auszuhebeln. Genau das bestätigt nun auch der Eingriff des EGMR: Eine Abschiebung darf nicht erfolgen, solange innerstaatliche Gerichte die Rechtmäßigkeit der Asylverweigerung nicht geprüft haben.

Die Entscheidung betrifft zwar zunächst nur acht Männer aus dem Sudan, die in Amygdaleza nahe Athen festgehalten werden. Doch ihre Signalwirkung reicht weiter: Der Gerichtshof macht klar, dass europäische Menschenrechtsstandards auch gegenüber nationalen Alleingängen durchgesetzt werden können.

Das Vorgehen der griechischen Regierung stößt europaweit auf scharfe Kritik. Statt legale Verfahren zu gewährleisten, setzt sie auf Abschreckung und rechtliche Blockaden – mit der Folge, dass Gerichte eingreifen müssen, um Mindeststandards zu sichern. Der Beschluss aus Straßburg zeigt: Europa darf Schutzsuchende nicht einfach aus dem Rechtsrahmen ausschließen, nur weil sie aus „unerwünschten“ Transitländern kommen.

Das Urteil wird, sobald öffentlich zugänglich, hier nachgereicht. 

 

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: