| Mitwirkungspflichten Unklare Lage bei Passbeschaffung für afghanische Staatsangehörige

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) hat auf eine Anfrage des Flüchtlingsrat NRW e.V. zur Passbeschaffung für afghanische Staatsangehörige reagiert.

Dem Flüchtlingsrat war zuvor berichtet worden, dass afghanische Staatsangehörige auf Grundlage behördlicher Hinweise weite Reisen zur Botschaft der Islamischen Republik Afghanistan in Berlin oder zum Generalkonsulat München unternommen haben, dort jedoch abgewiesen wurden. Sowohl die Botschaft in Berlin als auch das Generalkonsulat in München bestätigten zudem, dass derzeit keine Pässe ausgestellt werden.

Auf Grundlage dieser Rückmeldungen hatte der Flüchtlingsrat NRW e.V. im Juni 2025 berichtet, dass afghanische Auslandsvertretungen aktuell keine Pässe für afghanische Staatsangehörige ausstellen. Am 1. Juli 2025 stellte er daraufhin eine Anfrage an das MKJFGFI, um zu klären, ob es einen Erlass gebe, der besagt, dass sich Betroffene aufgrund der Nichtanerkennung vom Generalkonsulat Bonn ausgestellter Pässe an die afghanischen Auslandsvertretungen in Berlin oder München wenden sollen.

Das Ministerium erklärte, dass seine Erlasse vom 9. April und 4. Juni 2025 Informationen enthalten, die vom Bundesministerium des Innern und für Heimat stammen. Da der Bund einer Weitergabe dieser Informationen nicht zugestimmt habe, könnten die Erlasse nicht herausgegeben werden. Wer die Inhalte benötige, müsse sich direkt an die Bundesbehörden wenden.

Zudem habe eine Abfrage bei den Bezirksregierungen ergeben, dass die afghanischen Vertretungen in Berlin und München grundsätzlich Pässe ausstellen würden. Gleichzeitig warte man jedoch auf eine Klärung durch den Bund. Eine Änderung der Erlasslage halte das Ministerium derzeit nicht für sinnvoll.

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: