| Arbeit Zehn Jahre nach der Fluchtmigration 2015 – Bilanz der Arbeitsmarktintegration

Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ist ein zentraler Indikator für ihre gesellschaftliche Teilhabe. Eine aktuelle Analyse des IAB vom 25.8.2025 zeigt, dass sich die Beschäftigungsquoten der 2015 nach Deutschland gekommenen Schutzsuchenden zehn Jahre später deutlich dem Niveau der Gesamtbevölkerung angenähert haben. Ende 2024 waren 64 Prozent von ihnen erwerbstätig, im Vergleich zu 70 Prozent in der Gesamtbevölkerung.

Parallel dazu sind auch die Verdienste gestiegen, liegen aber weiterhin meist im unteren Einkommensbereich. Auffällig ist das anhaltende Gefälle zwischen Männern und Frauen: Während drei Viertel der Männer arbeiten, beträgt die Quote bei Frauen nur rund ein Drittel.

Zu Beginn des Integrationsprozesses erschwerten lange Asylverfahren, fehlende Sprachkenntnisse, eingeschränkte Anerkennung von Qualifikationen und institutionelle Hürden den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Mit zunehmender Aufenthaltsdauer konnten viele dieser Hindernisse abgebaut werden. Sprach- und Integrationskurse, arbeitsmarktnahe Förderung und sichere Aufenthaltsstatus erwiesen sich dabei als entscheidende Erfolgsfaktoren.

Die Erfahrungen zeigen, dass Integration möglich ist, wenn rechtliche, sprachliche und institutionelle Voraussetzungen stimmen. Zugleich bleibt sie ein langfristiger Prozess, der besonders für benachteiligte Gruppen wie Frauen, Ältere oder gesundheitlich belastete Personen weitere Unterstützung erfordert.

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: