Arbeit

Geflüchtete Menschen bringen ganz unterschiedliche Qualifikationen mit. Ein Teil verfügt über akademische Abschlüsse, ein anderer ist zur Fachkraft ausgebildet. Einige geflüchtete Menschen haben keine formale Ausbildung. Die Herausforderung für die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt besteht vor allem darin, dass ihre Abschlüsse oft nicht nachgewiesen werden können oder nicht mit denen in Deutschland vergleichbar sind.

Hier finden Sie weitere Informationen, weiterführende Links sowie zur Verfügung stehende Downloads, welche von der Bundesagentur für Arbeit anlässlich der Beschäftigung geflüchteter Personen zusammen gestellt wurden.

 

Das Team der IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in NRW unterstützt Sie auf dem Weg in den Beruf in Deutschland.
• Begleitung in den Verfahren zur Anerkennung der Berufs- oder Studienabschlüsse
• Informationen über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
• Vermittlung und Begleitung passender Maßnahmen, die zur Gleichwertigkeit dees Abschlusses führen

 


Das IAB hat im Mai 2021 einen Forschungsbericht veröffentlicht, der die Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19 Pandemie auf Flüchtlinge und Migrantinnen elaboriert. Es wurde festgestellt, dass Flüchtlinge überdurchschnittlich stark von Kurzarbeit und Beschäftigungsabbau während des ersten Lockdowns…

Weiterlesen

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) untersuchte in der vergleichenden Studie "Heraus aus dem Labyrinth. Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur beruflichen Bildung erleichtern", welche Strukturen und Praktiken jungen Neuzugewanderten in Deutschland,…

Weiterlesen

In einem neuen Forschungsbericht untersucht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) den Stand der Arbeitsmarktintegration der 2013 bis einschließlich 2016 eingereisten Schutzsuchenden.
Das IAB stellt fest, dass Flüchtlinge sehr viel stärker als andere Beschäftigtengruppen von den…

Weiterlesen

Aus einer aktuellen repräsentativen Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht hervor, dass jedes vierte Unternehmen in Deutschland Erfahrungen mit der Beschäftigung von Schutzsuchenden gesammelt habe. Jedes zehnte Unternehmen würde Flüchtlinge…

Weiterlesen

In einem Artikel des Mediendienst Integration werden die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für Flüchtlinge beschrieben. Bei Menschen mit Migrationshintergrund sei die Angst, den Job zu verlieren, doppelt so hoch wie bei anderen. Tatsächlich zeigen die Arbeitsmarktzahlen, dass Flüchtlinge…

Weiterlesen

In einem neuen Beitrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden die vielfältigen Ursachen erörtert, die zur ungeklärten Identität von Flüchtlingen führen können. In vielen Fällen sei die ungeklärte Identität nicht selbstverschuldet, sondern hänge von unterschiedlichen…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Forum Landesunterbringung


Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! Argumentationshilfen gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt einen Flyer sowie eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit.

Den Flyer und die Argumentationshilfe finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand November 2023, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Flüchtlingsunterkünfte in NRW

Der Flüchtlingsrat NRW veröffentlichte seine Broschüre mit den Ergebnissen der Fragebogenerhebung aus dem Frühjahr 2021 zur Lebenssituation in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens (Stand: März 2022).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Gefördert u.a. durch: