| Arbeit Arbeitsgelegenheiten kaum wirksam für Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Eine neue Begleitevaluation des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zeigt, dass Arbeitsgelegenheiten nach § 5 AsylbLG nur gering zur Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt beitragen.
Während betriebsnahe Maßnahmen wie der Eingliederungszuschuss oder Maßnahmen bei einem Arbeitgeber langfristig deutliche Beschäftigungseffekte erzielen, bleibt der Nutzen von Arbeitsgelegenheiten begrenzt. Dies gilt sowohl für die Beschäftigungschancen als auch für die erzielten Einkommen.
Die Forschenden empfehlen daher, den Einsatz von Arbeitsgelegenheiten weiter zurückzufahren und stärker auf arbeitsmarktnähere Instrumente zu setzen.
Den vollständigen Bericht „Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete: Langfristige Effekte" (Juni 2025) haben wir hier für Sie verlinkt.
 
				 
 
 
 
 
 
 

