Suchergebnis

696 Treffer:

„Push-Back“ bedeutet massive Menschenrechtsverletzung - Flüchtlingsrat NRW begrüßt die Wahl zum „Unwort des Jahres“

14.01.2022 | …01/2022 „Push-Back“ bedeutet massive Menschenrechtsverletzung Flüchtlingsrat NRW begrüßt die Wahl zum „Unwort des Jahres“ Nach „Anti-Abschiebungsindustrie“ im Jahr 2018 und „Rückführungspatenschaften“ im Jahr 2020 ist mit „Push-Backs“ für 2021 zum dritten Mal…

Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Abschiebungsandrohung des BAMF nach Serbien

06.09.2014 | Beschluss des Verwaltungsgerichts Münster vom 8. Juli 2014 (Az.: 4 L 461/14.A). Leitsätze: Nach der aktuellen Auskunftslage bestehen ernstliche Zweifel an der Entscheidungspraxis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Asylanträge von Roma aus Serbien als offensichtlich unbegründet abzulehnen.

Zwei positive Eilrechtsbeschlüsse zum AsylbLG

26.02.2020 | … Leistungskürzungen nach § 1a Abs. 7 AsylbLG sind laut den Beschlüssen des SG Oldenburg bei noch laufendem Klageverfahren gegen Abschiebungsanordnung rechtswidrig. Den Beschluss vom 18. Februar 2020 finden Sie hier sowie hier den Beschluss vom 20. Februar.…

Zum Tag des Flüchtlings: Schluss mit der Entmenschlichung!

29.09.2023 | … ein regelrechter Überbietungswettbewerb mit restriktiven Vorschlägen: So werden aktuell wieder rigorose Verschärfungen bei Abschiebungen propagiert, ein entsprechender Gesetzesentwurf liegt vor. „Statt nach konstruktiven und nachhaltigen Lösungen für einen…

Zum Jahrestag der Machtübernahme der Taliban: Flüchtlingsrat NRW fordert einen verstärkten Einsatz von der nordrhein-westfälischen Landesregierung

15.08.2022 | … muss die Landesregierung in den Blick nehmen. Viele von ihnen leben hier nur mit einer Duldung. Da es keinen formalen Abschiebungsstopp nach Afghanistan gibt, sind die betroffenen Personen nicht effektiv vor der erzwungenen Rückkehr in das von den…

Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert: AnkER-Zentren und vergleichbare Einrichtungen abschaffen

29.07.2021 | … die Wohnverpflichtung in Landesaufnahmeeinrichtungen immer mehr auszuweiten und möglichst sowohl den Aufnahme- als auch den Abschiebungsprozess an einem Ort zu zentralisieren, fällt düster aus. Das Konzept ist gescheitert, die Asylverfahren wurden nicht…

Zivilgesellschaftlicher Aufruf: Keine Abschiebungen nach Syrien, keine Kooperation mit dem Assad-Regime!

08.12.2020 | …Bochum, 07.12.2020 Pressemitteilung 18/2020 Zivilgesellschaftlicher Aufruf an die Landesinnenminister: Keine Abschiebungen nach Syrien, keine Kooperation mit dem Assad-Regime! Breites Bündnis fordert die Verlängerung des vollständigen Abschiebestopps nach Syrien/…

Zivilgesellschaftliche Forderungen an die Innenminister*innen-Konferenz: "Bleiberecht und Aufnahme jetzt!"

02.06.2022 | … und können auf absehbare Zeit nicht in ihr Herkunftsland zurück. Ihr Alltag ist geprägt von Perspektivlosigkeit, Angst vor einer Abschiebung und der Einschränkung sozialer Rechte. Wiebke Judith, Teamleitung Recht & Advocacy bei PRO ASYL mahnte: "Die im…

Zentrale Unterbringungseinrichtungen (ZUE)

25.03.2025 | … die Zentralen Ausländerbehörden (ZAB) zuständig. In den ZUEen verbleiben Schutzsuchende bis zur Zuweisung oder Ausreise bzw. Abschiebung. Zugewiesene Personen werden aus den Zentralen Unterbringungseinrichtungen auf die Kommunen verteilt (Unterbringung in den…

Zandegi - Keine Abschiebung nach Afghanistan

22.04.2016 | …Der Flüchtlingsrat NRW e.V. unterstützt die Kampagne "Keine Abschiebung nach Afghanistan": OFFENER BRIEF: Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, des Bundesinnenministeriums und der Landesinnenministerien, Sehr geehrte Damen und Herren, mit…

Wie Innenministerin Faeser: PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern Abschiebungsstopp in den Iran

07.10.2022 | … gegen das Ajatollah-Regime mit Gewalt unterdrückt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser plädiert daher gegenüber dem SPIEGEL für einen Abschiebungsstopp in das Land. Diese Forderung hat auch der Flüchtlingsrat NRW zusammen mit den anderen Landesflüchtlingsräten und PRO…

Weltflüchtlingstag: Flüchtlingsschutz hier und jetzt!

19.06.2020 | … zur gewaltsamen Abwehr von Schutzsuchenden an der griechisch-türkischen Grenze weiter zu stärken, verdeutlichte. Auch in der Abschiebungsdebatte nimmt NRW-Innenminister Reul kein Blatt vor den Mund. Bereits im letzten Jahr zog er im Vorfeld der…

Weltflüchtlingstag ernst nehmen – Flüchtlingsrechte stärken

19.06.2017 | … sogar nur noch anerkannte Flüchtlinge den Kommunen zugewiesen werden. Statt Integration zu fördern, will die neue Landesregierung Abschiebungen forcieren und die Abschiebungshaft ausweiten. Darüber hinaus soll die Gewährung von Leistungen nach dem…

Weltflüchtlingstag 2024: Verantwortung für Schutzsuchende übernehmen!

20.06.2024 | … mit Abschreckung und Abschottung. So führt die jüngst verabschiedete Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) Asyl- und Abschiebungsverfahren an den Außengrenzen der EU ein und senkt die Standards für die Bestimmung „sicherer“ Drittstaaten herab. In…

Weltflüchtlingsbericht: deutlich weniger Asylsuchende in Deutschland, dramatische Entwicklung weltweit

20.06.2018 | … Flucht gezwungen waren. Viele von ihnen sind mehrfach vertrieben worden. Zwei Drittel der Flüchtlinge kommen aus nur fünf Ländern: Syrien, Afghanistan, Südsudan, Myanmar und Somalia. Würde auch nur in einem dieser Länder der Konflikt enden, hätte das wesentliche…

Welche kulturellen Unterschiede nehmen Flüchtlinge wahr – und wie gehen sie damit um?

19.09.2019 | … oder Einreichen geplant; Herkunftsland Afghanistan, Ägypten, Albanien, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia, Syrien oder Tunesien. Die drei häufigsten Herkunftsländer in der Stichprobe sind Syrien mit 136 Personen bzw. einem Anteil von 37…

Warum der Deal der EU mit der Türkei keine Lösung ist

08.04.2016 | …die unter Lebensgefahr übers Meer nach Griechenland gekommen sind, in die Türkei zurückgebracht;für jeden zurückgeführten Menschen aus Syrien, darf dann ein anderer Mensch aus Syrien, der sich in einem Flüchtlingslager in der Türkei befindet, in die EU…

Warum Ankerzentren eine schlechte Idee sind

14.04.2018 | … zu Beratungsstrukturen oder Rechtsbeistand – viele von ihnen werden in der Praxis sowohl im Asylverfahren als auch bei drohender Abschiebung ohne Hilfestellung dastehen. Und Großunterkünfte für Flüchtlinge sind stigmatisierende Zeichen der Ausgrenzung, sie werden…

VGH Kassel: Anspruch auf Ausstellung einer Duldung bei Nichtbetreiben der Abschiebung

02.05.2025 | … Duldungstatbestände, sodass ohne das Hinzutreten weiterer Umstände nicht auf eine rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit der Abschiebung geschlossen werden kann.3. Die zuständige Ausländerbehörde hat bei der Entscheidung, ob sie eine Duldung erteilt, oder die…

VGH Hessen: Kein Flüchtlingsschutz für Wehrdienstentzieher aus Syrien

09.09.2021 | …Der Hessische Verwaltungsgerichthof hat am 23. August 2021 entschieden, dass eine Wehrdienstverweigerung in Syrien nicht automatisch zur Flüchtlingseigenschaft führen muss. Zur Begründung wurde erläutert, dass dem Kläger keine Verfolgung wegen der Entziehung vom…

Search results until of

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingspolitische Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand März 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen zu flüchtlingspolitischen Themen angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: