| Newsletter Newsletter November 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

alle demokratischen Parteien in Nordrhein-Westfalen fordern in einem gemeinsamen Antrag vom 30.09.2025 den Schutz von Jesidinnen in NRW durch Erlass einer Aufnahmeanordnung nach § 23 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz. Die Fraktionen verweisen auf die weiterhin bedrohliche Lage der jesidischen Bevölkerung, die seit 2014 Opfer von Völkermord, sexualisierter Gewalt und Zwangsvertreibung durch den sogenannten „Islamischen Staat“ (IS) im Irak sei. Viele Jesidinnen würden angesichts der Lage Schutz in NRW suchen.

Bereits 2023 hatte der Deutsche Bundestag die IS-Verbrechen als Völkermord anerkannt und sich für den Schutz jesidischer Schutzsuchender ausgesprochen. Im nun eingebrachten Antrag ist vorgesehen, aus der Anerkennung des Genozids konkrete politische Schlussfolgerungen zu ziehen. Ausreisepflichtige Jesidinnen, die seit mindestens zwei Jahren in NRW leben, sollen auf Grundlage einer Landesaufnahmeanordnung eine Aufenthaltserlaubnis und eine Arbeitserlaubnis erhalten. Die Landesregierung soll beauftragt werden, hierzu das Einvernehmen mit dem Bundesinnenministerium herzustellen und sich auf Bundesebene für eine menschenrechtsbasierte Bleiberechtsregelung einzusetzen.            
Der Antrag wurde am 29.10.2025 im Integrationsausschuss diskutiert und die Ausschussmitglieder haben beschlossen, eine Anhörung zum Antrag durchzuführen. Als Flüchtlingsrat NRW begrüßen wir diese Initiative zum Schutz von irakischen Jesidinnen, geben jedoch zu bedenken, dass angesichts des restriktiven migrationspolitischen Kurses des Bundes die Herstellung des Einvernehmens des Bundesinnenministeriums voraussichtlich schwierig würde.       
Mit dem Antrag folgen die Fraktionen unserer gemeinsam mit weiteren Organisationen und Wohlfahrtsverbänden an das Land gerichteten Petition vom Juni 2025, mit der wir eine ebensolche Aufnahmeanordnung für Jesidinnen aus dem Irak gefordert haben. Außerdem haben wir uns darin für eine Neubewertung der Sicherheitslage im Irak eingesetzt, um Jesidinnen bereits im Asylverfahren wirksamen Schutz zu gewähren.

In diesem Newsletter befassen wir uns mit aktuellen Plänen für eine verschärfte Abschiebungspolitik in Europa. Außerdem werfen wir einen Blick auf die von Friedrich Merz ausgelöste „Stadtbild“-Debatte und berichten über den aktuellen Umgang mit syrischen Schutzsuchenden in Deutschland. Abschließend berichten wir über Aktuelles zu den Landesaufnahmeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.

Wenn Du einen Artikel in diesem Newsletter kommentieren, kritisieren oder loben möchtest, schreibe bitte eine E-Mail an die Adresse newsletter@frnrw.de. Unter www.frnrw.de kannst Du Dich für den Newsletter an- oder abmelden.

[Weiterlesen]

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand September 2025).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: