| Aktuell, In eigener Sache Aktuelle Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im September und Oktober 2025
Wir laden Sie herzlich zu neuen Vorträgen, Schulungen und Austauschrunden im September und Oktober 2025 ein. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Für die Online-Veranstaltungen benötigen Sie nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.
Legende o. V. = ohne Vorkenntnisse | m. V. = mit Vorkenntnissen / Vorkenntnisse sollten vorhanden sein EA = Die Veranstaltung richtet sich primär an Ehrenamtliche bzw. an Interessentinnen, die nicht unmittelbar im Bereich Flucht (bei Beratungsstellen o. ä.) beruflich tätig sind; ggfs. ist die Teilnahme über eine Warteliste möglich |
Diese Veranstaltungen haben wir für Sie im Programm:
Online-AG: Schutzstandards und -konzepte für vulnerable Flüchtlinge in der kommunalen Unterbringung [m. V.] Zum Schutz vulnerabler Flüchtlinge gibt es in manchen Kommunen spezielle Konzepte. Wir möchten in dieser Sitzung gerne mit Ihnen über Schutzstandards und -konzepte in der kommunalen Unterbringung ins Gespräch kommen. Bestehen vor Ort entsprechende Standards oder Konzepte und inwieweit klappt es mit der praktischen Umsetzung? Wir möchten gerne Best-Practice-Beispiele vorstellen und uns mit Ihnen anhand Ihrer Erfahrungen zum Thema austauschen. Anmeldung bitte bis zum 14.09.2025 unter initiativen(at)frnrw.de |
Online-Austausch: Partizipation und Beteiligungsformate in Landesunterkünften [m. V.] In einigen Landesunterkünften in NRW gibt es bereits Formate, die die Beteiligung von Bewohnerinnen und Ehrenamtlichen stärken. So wurde etwa in der ZUE Soest ein Bewohnerinnen-Beirat eingerichtet. In den ZUEen Münster und Ibbenbüren sind im Rahmen eines Pilotprojekts Beiräte entstanden, in denen neben Bewohnerinnen und hauptamtlichen Akteurinnen der Einrichtungen auch Ehrenamtliche mitwirken. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen: Welche Erfahrungen haben Sie mit Beiräten oder ähnlichen Beteiligungsformaten in Landesunterkünften gemacht? Was läuft gut? Wo gibt es Herausforderungen? Was trägt zum Gelingen bei – oder wäre dafür nötig? Auch Ehrenamtliche, die sich vor Ort für die Schaffung eines Beteiligungsgremiums einsetzen möchten, sind herzlich willkommen. Anmeldung bitte bis zum 15.09.2025 unter ehrenamt1(at)frnrw.de |
Online-Input und -Austausch: Aufenthaltssicherung für Geduldete [o. V.] Für Geduldete bestehen unter bestimmten Voraussetzungen rechtliche Wege in einen sichere(re)n Aufenthalt. Hierzu zählen v. a. die “Bleiberechte” nach §§ 25a und b AufenthG (sowie das “Chancen-Aufenthaltsrecht” als “Brücke” in diese Aufenthaltserlaubnisse) und die im vergangenen Jahr eingeführte Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung gem. § 16g AufenthG. In einem kurzen Input sollen zunächst die wesentlichen Erteilungsvoraussetzungen dieser Aufenthaltstitel dargestellt werden. Anschließend möchten wir uns über Ihre Erfahrungen zum Thema Aufenthaltssicherung austauschen: Wie gehen Ausländerbehörden mit entsprechenden Anträgen um? Welche Voraussetzungen erschweren die Aufenthaltssicherung in der Praxis, welche Abhilfemöglichkeiten gibt es gegebenenfalls? Inwieweit klappt der Übergang aus dem „Chancen-Aufenthaltsrecht“ in eine Aufenthaltserlaubnis nach §§ 25a oder b AufenthG? Um mögliche verbleibende Handlungsoptionen in Härtefällen, wenn auf diese Weise kein sicherer Aufenthalt erlangt werden konnte, geht es in unserem Online-Austausch am 24.09.2025 (s. u.). Anmeldung bitte bis zum 16.09.2025 unter ehrenamt2(at)frnrw.de |
Online-Austausch: “Letzte Chance” in Härtefällen [o. V.] Manchmal scheinen alle aufenthalts- oder asylrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft und eine Abschiebung unabwendbar zu sein. Über die Härtefallkommission, den Petitionsausschuss oder die Einrichtung eines Kirchenasyls kann sich aber in bestimmten Fällen noch eine weitere Chance eröffnen. Nach einem kurzen Input möchten wir uns über Ihre Erfahrungen mit den genannten Möglichkeiten austauschen. In welchen Fallkonstellationen konnte noch ein Aufenthaltsrecht erwirkt werden? Woran ist es gescheitert? Welche Erfahrungen haben Sie mit Kirchenasyl? Über diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Um allgemeine rechtliche Wege zur Aufenthaltssicherung geht es in unserer Online-Veranstaltung am 18.09.2025 (s. o.). Anmeldung bitte bis zum 22.09.2025 unter initiativen(at)frnrw.de |
Online-Schulung: Basisseminar Asylrecht [o. V.] In dieser Online-Schulung vermitteln wir Ihnen ein Grundverständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden. Wie laufen die Aufnahme und das Asylverfahren in NRW ab? Welche Folgen hat die Entscheidung über den Asylantrag? Welche Rechte und Pflichten haben Asylsuchende? Das ermöglicht es Ihnen, die Anliegen von Schutzsuchenden besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es besteht die Gelegenheit für Fragen und Austausch. Anmeldung bitte bis zum 07.10.2025 unter ehrenamt2(at)frnrw.de |
Online-Austausch: Papiererteilung bei prekärem Aufenthalt [m. V.] [Beschreibung folgt] Anmeldung bitte bis zum 14.10.2025 unter ehrenamt2(at)frnrw.de |
Online-Input und -Austausch: Zugang zum Wohnungsmarkt [o. V.] In vielen Orten NRWs ist die Wohnungsmarktsituation angespannt, für Flüchtlinge bestehen besondere Herausforderungen bei der Wohnungssuche. Wann haben Flüchtlinge das Recht auf eine eigene Wohnung, unter welchen Umständen und in welchem Rahmen können Mietkosten übernommen werden? Wir möchten zu diesen und weiteren Fragen einen Überblick verschaffen und über Ansätze ins Gespräch kommen, wie die besonderen Herausforderungen für Flüchtlinge bei der Wohnungssuche vor Ort abgemildert werden können. Anmeldung bitte bis zum 19.10.2025 unter initiativen(at)frnrw.de |
Online-Austausch: Angebote für geflüchtete Frauen [m. V.] Viele ehrenamtliche Initiativen machen spezielle Angebote für geflüchtete Frauen, um ihnen eine vertraute und sichere Atmosphäre zu bieten. Frauencafés, Nähkurse, andere Kreativ- und Freizeitangebote sind Möglichkeiten, um Orte des Austauschs und Empowerments zu schaffen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen: Welche Angebote machen Sie – und wie werden diese von den Teilnehmerinnen angenommen? Wie lassen sich niedrigschwellige Formate gestalten, die zu einer langfristigen Teilhabe motivieren? Welche Herausforderungen erleben Sie, und welche Gelingensfaktoren sehen Sie? Anmeldung bitte bis zum 20.10.2025 unter ehrenamt1(at)frnrw.de |
Online-Input und -Austausch: Zugang zu Rechtsanwält*innen [o. V.] Häufig bedürfen Flüchtlinge einer fundierten Beratung und Unterstützung zur Klärung asyl- und aufenthaltsrechtlicher Fragestellungen. Insbesondere der Zugang zu einer Rechtsanwältin kann sich aber aus unterschiedlichen Gründen schwierig gestalten. Welche Aufgaben können Beratungsstellen übernehmen? In welchem Rahmen können Ehrenamtliche unterstützend wirken, wo liegen die Grenzen des Ehrenamts? Wie kann mit Hürden bei der Finanzierung einer Rechtsanwältin umgegangen werden? Über diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Anmeldung bitte bis zum 26.10.2025 unter initiativen(at)frnrw.de |
Online-Seminar: Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen [o. V.] Viele Flüchtlinge haben im Herkunftsland, auf der Flucht und nach der Ankunft in Deutschland traumatische Erfahrungen gemacht. Einige von ihnen erkranken darüber langfristig psychisch. Wir möchten ehrenamtlichen Unterstützerinnen mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen geben. Im Online-Seminar werden wir diesen und weiteren Fragen nachgehen: Was ist ein Trauma und wie entsteht eine Traumafolgestörung? Wie können Ehrenamtliche die betroffenen Flüchtlinge unterstützen, stabilisieren und besser mit Krisensituationen umgehen? Referentin: Manuela Grötschel, Dipl.-Päd., Traumapädagogin/Traumafachberaterin Anmeldung bitte bis zum 22.10.2025 unter ehrenamt1(at)frnrw.de |