| Aktuell, In eigener Sache Aktuelle Veranstaltungen des Flüchtlingsrats NRW im Oktober und November 2025

Wir laden Sie herzlich zu neuen Vorträgen, Schulungen und Austauschrunden im Oktober und November 2025 ein. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Für die Online-Veranstaltungen benötigen Sie nur eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Falls Sie nach einer Anmeldung wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Absage.

 

Legende

o. V. = ohne Vorkenntnisse | m. V. = mit Vorkenntnissen / Vorkenntnisse sollten vorhanden sein

EA = Die Veranstaltung richtet sich primär an Ehrenamtliche bzw. an Interessentinnen, die nicht unmittelbar im Bereich Flucht (bei Beratungsstellen o. ä.) beruflich tätig sind; ggfs. ist die Teilnahme über eine Warteliste möglich

 

Diese Veranstaltungen haben wir für Sie im Programm:

 

Online-Schulung: Basisseminar Asylrecht [EA | o. V.]
Donnerstag, 09.10.2025, 17:00 – 20:00 Uhr

In dieser Online-Schulung vermitteln wir Ihnen ein Grundverständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden. Wie laufen die Aufnahme und das Asylverfahren in NRW ab? Welche Folgen hat die Entscheidung über den Asylantrag? Welche Rechte und Pflichten haben Asylsuchende?

Das ermöglicht es Ihnen, die Anliegen von Schutzsuchenden besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es besteht die Gelegenheit für Fragen und Austausch.

Anmeldung bitte bis zum 07.10.2025 unter ehrenamt2(at)frnrw.de

Online-Austausch: Papiererteilung bei prekärem Aufenthalt [m. V.]
Donnerstag, 16.10.2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Schutzsuchenden, die etwa nach Ablehnung im Asylverfahren ausreisepflichtig sind, wird von den Ausländerbehörden mitunter keine Duldung ausgestellt, sondern eine Grenzübertrittsbescheinigung (GÜB) oder ein “Fantasiepapier” ohne Gesetzesgrundlage. Wir möchten uns über Ihre Erfahrungen in diesem Bereich austauschen: Wie gehen örtliche Ausländerbehörden bei der Papiererteilung an Menschen mit prekärem Aufenthalt vor? Inwiefern hat dies z. B. Auswirkungen auf die (Nicht-)Anerkennung von Voraufenthaltszeiten bei der Beantragung von Bleiberechten?

Anmeldung bitte bis zum 14.10.2025 unter ehrenamt2(at)frnrw.de

Online-Input und -Austausch: Zugang zum Wohnungsmarkt [o. V.]
Dienstag, 21.10.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

In vielen Orten NRWs ist die Wohnungsmarktsituation angespannt, für Flüchtlinge bestehen besondere Herausforderungen bei der Wohnungssuche. Wann haben Flüchtlinge das Recht auf eine eigene Wohnung, unter welchen Umständen und in welchem Rahmen können Mietkosten übernommen werden? Wir möchten zu diesen und weiteren Fragen einen Überblick verschaffen und über Ansätze ins Gespräch kommen, wie die besonderen Herausforderungen für Flüchtlinge bei der Wohnungssuche vor Ort abgemildert werden können.

Anmeldung bitte bis zum 19.10.2025 unter initiativen(at)frnrw.de

Online-Austausch: Angebote für geflüchtete Frauen [m. V.]
Mittwoch, 22.10.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Viele ehrenamtliche Initiativen machen spezielle Angebote für geflüchtete Frauen, um ihnen eine vertraute und sichere Atmosphäre zu bieten. Frauencafés, Nähkurse, andere Kreativ- und Freizeitangebote sind Möglichkeiten, um Orte des Austauschs und Empowerments zu schaffen.

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen: Welche Angebote machen Sie – und wie werden diese von den Teilnehmerinnen angenommen? Wie lassen sich niedrigschwellige Formate gestalten, die zu einer langfristigen Teilhabe motivieren? Welche Herausforderungen erleben Sie, und welche Gelingensfaktoren sehen Sie? 

Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen, Ideen und den gemeinsamen Austausch!

Anmeldung bitte bis zum 20.10.2025 unter ehrenamt1(at)frnrw.de

Online-Input und -Austausch: Zugang zu Rechtsanwält*innen [o. V.]
Dienstag, 28.10.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Häufig bedürfen Flüchtlinge einer fundierten Beratung und Unterstützung zur Klärung asyl- und aufenthaltsrechtlicher Fragestellungen. Insbesondere der Zugang zu einer Rechtsanwältin kann sich aber aus unterschiedlichen Gründen schwierig gestalten. Welche Aufgaben können Beratungsstellen übernehmen? In welchem Rahmen können Ehrenamtliche unterstützend wirken, wo liegen die Grenzen des Ehrenamts? Wie kann mit Hürden bei der Finanzierung einer Rechtsanwältin umgegangen werden? Über diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Anmeldung bitte bis zum 26.10.2025 unter initiativen(at)frnrw.de

Online-Seminar: Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen [EA | o. V.]
Mittwoch, 29.10.2025, 17:00 – 20:00 Uhr

Viele Flüchtlinge haben im Herkunftsland, auf der Flucht und nach der Ankunft in Deutschland traumatische Erfahrungen gemacht. Einige von ihnen erkranken darüber langfristig psychisch.

Wir möchten ehrenamtlichen Unterstützerinnen mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen geben. Im Online-Seminar werden wir diesen und weiteren Fragen nachgehen: Was ist ein Trauma und wie entsteht eine Traumafolgestörung? Wie können Ehrenamtliche die betroffenen Flüchtlinge unterstützen, stabilisieren und besser mit Krisensituationen umgehen?

Referentin: Manuela Grötschel, Dipl.-Päd., Traumapädagogin/Traumafachberaterin

Anmeldung bitte bis zum 22.10.2025 unter ehrenamt1(at)frnrw.de

Online-Austausch: Abschiebungen [o. V.]
Mittwoch, 05.11.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Seit Jahren prägen politische Forderungen nach mehr Abschiebungen die öffentliche Debatte. Doch für die Betroffenen bedeuten Abschiebungen oft einen tiefen Einschnitt: Im Herkunftsland erwarten sie Armut, Perspektivlosigkeit und Unsicherheit.

Gemeinsam mit Judith Fisch von der Abschiebungsbeobachtung NRW (ABEO), die kürzlich ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht hat, möchten wir genauer hinschauen: Wer ist von Abschiebungen betroffen? Wie laufen sie ab? Wie können Menschen unterstützt werden, die von Abschiebung bedroht sind oder bereits abgeschoben wurden? Judith Fisch gibt uns Einblicke in Abläufe, Hintergründe und die Sicht der Betroffenen. Anschließend wird es Raum für Fragen und Austausch über Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten geben. 

Anmeldung bitte bis zum 03.11.2025 unter ehrenamt1(at)frnrw.de

Online-Austausch: Landesunterkünfte [m. V.]
Mittwoch, 26.11.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Das Land NRW eröffnet fortlaufend neue Landesunterkünfte, erweitert bestehende Einrichtungen und richtet Notunterkünfte mit abgesenkten Standards ein. Zudem stellt die Streichung der Asylverfahrensberatung durch das Land eine Herausforderung dar, die den Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung erhöht.

Wir laden engagierte Einzelpersonen und Initiativen ein, sich über ihr Engagement und die aktuellen Bedingungen in den Landesunterkünften auszutauschen: Welche Erfahrungen machen Sie vor Ort? Unter welchen Rahmenbedingungen ist Ihr Einsatz möglich und wo stoßen Sie auf konkrete Hürden? Welche ehrenamtlichen Angebote gibt es bereits, und welche wären zusätzlich nötig? 
 
Der Online-Austausch: Landesunterkünfte findet regelmäßig, alle zwei Monate, statt. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog!

Anmeldung bitte bis zum 24.11.2025 unter ehrenamt1(at)frnrw.de

Zurück zur Startseite

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: