Themen A-Z

In diesem Bereich stellen wir Ihnen Informationen zu unseren Schwerpunktthemen Aufnahme und Unterbringung in Landesunterkünften sowie Unterbringung und Wohnen in Kommunen zur Verfügung. Zudem informieren wir Sie über das Projekt Infopool LSBTIQ und halten Hinweise zum Coronavirus für Sie bereit.

In den Kategorien unter Themen A-Z finden Sie Arbeitshilfen, Medienberichte, Rechtsprechung sowie umfassende Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themenkategorien von A wie Abschiebung und Ausreise bis Z wie Zahlen und Fakten. 


Aktuell, Zahlen und Fakten Kurz & bündig: Fakten zu Flucht und Asyl

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat seine Publikation „Fakten zu Flucht und Asyl“ aktualisiert. Darin finden sich die wichtigsten Informationen und Zahlen u. a. zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten und Aufenthaltsbeendigung. Ein gesonderter Abschnitt informiert über…

Weiterlesen

Unterbringung und Wohnen in den Kommunen Minden setzt auf eigene Wohnungen für Flüchtlinge

Viele Kommunen beklagen Kapazitätsengpässe bei der Flüchtlingsunterbringung und müssen teils in Notunterkünften, wie z. B. Turnhallen, unterbringen. In Minden setzt man seit Jahren erfolgreich auf die dezentrale Unterbringung in Wohnungen.
Einen Artikel des WDR zur Flüchtlingsunterbringung in…

Weiterlesen

Aktuell, Ukraine Policy Paper "Migration in Tschechien"

MIDEM das Forschungszentrum an der Technischen Universität Dresden, gefördert durch die Stiftung Mercator und geleitet von Prof. Dr. Hans Vorländer erstellte im Februar 2023 ein Policy Paper:
MIGRATION IN TSCHECHIEN - EINSTELLUNGEN UND POLARISIERUNGSPOTENTIAL 
Gerade zu Beginn des russischen…

Weiterlesen

Am 04.08.2023 veröffentlichte fluter.de ein Interview mit dem Lehrer Letsweletse Motshidiemang, dessen Klage gegen die geltenden Gesetze („Unzucht“) des botswanischen Staates dafür gesorgt habe, dass homosexuelle Handlungen in Botswana entkriminalisiert wurden. Motshidiemang erklärte im Interview,…

Weiterlesen

LSBTIQ, Wissenswertes Homophobie und Antisemitismus der Hisbollah

In dem Artikel vom 07.08.2023 berichtet queer.de von der antisemitischen Rede Mohammed Yazbeks, dem Leiter des Scharia-Rats der Hisbollah, vergangenen Monat im milizeigenen Fernsehsender Al-Manar. In dieser Rede habe Yazbek betont, dass jüdische Menschen für die Verbreitung von Homosexualität…

Weiterlesen

Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Flüchtlingsrat NRW das ehrenamtliche Engagement von in der Flüchtlingshilfe aktiven Initiativen und Einzelpersonen in NRW ehren und diese in ihrer Arbeit stärken.

Weitere Informationen zum Ehrenamtspreis finden Sie hier.

Nein zur Bezahlkarte: Ratsbeschlüsse aus nordrhein-westfälischen Kommunen

In dieser regelmäßig aktualisierten Übersicht dokumentiert der Flüchtlingsrat NRW, welche Kommunen sich bisher gegen die Einführung einer Bezahlkarte für Schutzsuchende entschieden haben.

Die Übersicht finden Sie hier.

Keine Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen! - Argumentationshilfe gegen Vorurteile

Der Flüchtlingsrat NRW e.V. stellt eine ausführliche Argumentationshilfe zur Entkräftung von Vorurteilen (Stand: November 2023) bereit. Diese finden Sie hier.

Broschüre zum Engagement für Flüchtlinge in Landesunterkünften

Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert (Stand Dezember 2021).

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Kooperations- und Fördermöglichkeiten für flüchtlingsbezogene Veranstaltungen und Projekte

Broschüre des FR NRW, Stand Juni 2025, zu verschiedenen Institutionen, die fortlaufend für eine finanzielle Unterstützung von flüchtlingsbezogenen Projekten und Veranstaltungen, insbesondere zu flüchtlingspolitischen Themen, angefragt werden können.

Mehr dazu

Forum Landesunterbringung

Neues Webforum "Flüchtlinge in Landesaufnahmeeinrichtungen in NRW (WFL.NRW)" jetzt online!
Das Webforum möchte einen Einblick in die Situation von Flüchtlingen in Landesaufnahmeeinrichtungen ermöglichen.

Das Webforum finden Sie hier.

 

Gefördert u.a. durch: